Sollte das Mail nicht korrekt angezeigt werde, klicken Sie hier
Newsletter, August 2013
Liebe Eichenfreunde

Das Interesse am forstlichen Vermehrungsgut hat in den letzten 20 Jahren stark abgenommen. Das ist nachvollziehbar, wenn man weiss, dass die künstliche Verjüngung in dieser Zeit um 80% abgenommen hat und heute in unseren Wäldern 92% des Nachwuchses aus rein natürlicher Ansamung entstehen. Diese Entwicklung ist aus Sicht der Biodiversitätsförderung sicher sehr positiv zu werten! Also, alles paletti könnte man meinen … wir denken, Nein! Es gibt nämlich gute Gründe, sich auch weiterhin intensiv mit dem Thema forstliches Vermehrungsgut, bzw. genetische Ressourcen im Wald, auseinanderzusetzen.
 
  • Es gibt Baumarten, die auch zukünftig einen hohen Anteil künstlicher Verjüngung aufweisen werden. Die Eiche und weitere seltene Baumarten gehören dazu!
  • Die Anpassung von Waldbaumpopulationen an veränderte Umweltbedingungen (Klimawandel!) setzt genetische Vielfalt voraus – die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist fundamental.
  • Alle Entscheidungen rund um die Produktion und Verwendung von geeignetem forstlichem Vermehrungsgut sind von weitreichender Bedeutung. Die Stabilität und Qualität der künstlich verjüngten Eichenwälder hängen davon ab.
proQuercus setzt sich entsprechend dafür ein, dass das Thema forstliches Vermehrungsgut auch zukünftig aktiv bearbeitet wird. Es hat uns daher sehr gefreut, dass der proQuercus-Kurs "Verjüngung der Eiche und forstliches Vermehrungsgut", der in diesem Frühjahr im Galmwald (FR) angeboten wurde, innerhalb kürzester Zeit ausgebucht war und wir nun im Herbst eine Wiederholung anbieten können [hier weiterlesen]. Das grosse Interesse an dieser Veranstaltung zeigt, dass sich der Forstdienst seiner Verantwortung bewusst ist und sich hier engagieren möchte! proQuercus wird sich auch weiterhin für ein umsichtiges Management der genetischen Ressourcen der Eiche einsetzen.
 
Herzlichst, Ihr proQuercus-Vorstand

Inhalte
  • proQuercus Studienreise (jetzt anmelden>
  • proQuercus Vereinsversammlung >
  • Auszeichnung proQuercus >
  • Waldbauliche Beratung >
  • Querco-Praxis >
  • Aktualität >
  • Kurse >
    • Verjüngung der Eiche und forstliches Vermehrungsgut (jetzt anmelden) >
    • Eichenförderung und Biodiversität >
  • Unterwegs >
  • Fotodatenbank und Präsentationsvorlagen >
proQuercus-Studienreise in das Elsass und die Franche Comté (F); vom 3. bis 5.10.2013 
 
Der Eichenwaldbau ist äusserst vielfältig. Der Verein proQuercus lädt alle Interessierten zu einer Studienreise in das Elsass und die Franche Comté (F) ein, um die verschiedenen Facetten dieses Waldbaus zu studieren. Der Eichenwaldbau in ungleichförmigen und gemischten Wäldern einerseits und der dynamische Eichenwaldbau französischer Prägung andererseits werden vorgestellt.
 
Angesprochen sind Förster und Forstingenieure, Biologen, Wissenschaftler, Mitglieder von NGO’s und Umsetzer.
 
Melden Sie sich jetzt schnell an! Die Anzahl Mitreisender ist beschränkt. [hier weiterlesen]
 
.
proQuercus Vereinsversammlungen 19.4.2013

 
Die dreizehnte Jahresversammlung des Vereins proQuercus hat die aus der ganzen Schweiz stammenden Mitglieder am 19. April 2013 in den Kanton Waadt geführt. In den Räumen des Service des parcs et domaines de la ville de Lausanne in Le Chalet-à-Gobet oberhalb von Lausanne haben sich die Eichenfreunde getroffen, um den statuarischen Anforderungen an die Führung eines Vereins zu genügen… und vor allem, um über die Eiche zu diskutieren und Erfahrungen über diese symbolträchtige Baumart auszutauschen [s. dazu auch das erstellt Pressecommunique].
.
Auszeichnung proQuercus
Wie jedes Jahr wurden an der Jahresversammlung des Vereins proQuercus die Auszeichnungen proQuercus verliehen. Den drei Preisträgern (v.l.n.r.), Gemeinde Eich LU (Meinrad Marti), Hans-Rudolf Pauli und Brigitte Rohner wurden in Lausanne, in den Gebäulichkeiten des Service des forêts, domaines et vignobles – FODOVI die Preise überreicht.
 
Preisträgerin: Brigitte Rohner, Zürich
Eichen werden in den Wäldern seit Menschengedenken wegen ihres vielfältigen Nutzens mehr oder weniger intensiv gefördert. Daher ist in der Schweiz bisher nur wenig bekannt, wie sich die Eichen ohne Förderung und ohne Bewirtschaftung im Wald entwickeln. In ihrer Doktorarbeit ist Brigitte Rohner von 2009 bis 2012 dieser Frage nachgegangen. [mehr dazu]
 
 
Preisträger: Hans Rudolf Pauli, Twann (BE)
Eichenwälder sind für die Biodiversität, u. a. für Mittelspechte, von herausragender Bedeutung. Theo Marbot und Hans Rudolf Pauli wurden 2003 gemeinsam für den Mittelspecht und die Eichenwälder in der Region von Biel aktiv. Sie sensibilisierten Waldbesitzer und Forstorgane für Mittelspecht und andere Bewohner der Eichenwälder und organisierten Beratungen durch den SVS/BirdLife Schweiz. [mehr dazu]
 
 
Preisträgerin: Gemeinde Eich (LU)
Das Gemeindewappen der Gemeinde Eich zeigt in Gold eine ausgerissene grünbeblätterte Eiche mit roten Eicheln und schwarzem Stamm. Die Gemeinde hat dies zum Anlass genommen, den Wappenbaum auch auf dem Gemeindegebiet vermehrt sichtbar zu machen. Dazu führte sie von 2002 bis 2011 das Projekt „Eichen für Eich“ durch, dessen Ziel die Pflanzung von 100 Eichen war. [mehr dazu]
 
 
Auch 2014 werden wieder Auszeichnungen vergeben. Angaben über die Einsendefrist für die Bewerbungen 2014 und Informationen zu diesem Preisausschreiben entnehmen Sie der proQuercus-Website [hier weiterlesen].
 
Der Verein proQuercus zeichnet Personen, Organisationen, Aktionen oder Werke aus, welche zur Erhaltung des vielfältigen Natur- und Kulturerbes der Eiche in unserem Lande beitragen. Gesucht werden verschiedenste Aktivitäten, welche die Eiche zum Thema haben und diese in besonderer Weise fördern. Die Palette möglicher Themen ist gross und umfasst: Erziehung, Ausbildung, Forschung, Kultur, Archäologie, Geschichte, Waldbau, Biodiversität, Holzprodukte, Landschaft etc.
Waldbauliche Beratung 

 
proQuercus wird auch 2013 / 2014 mit finanzieller Unterstützung des Bundesamts für Umwelt BAFU einen kostenlosen Beratungs- dienst für Fragen zum Eichenwaldbau anbieten können [mehr dazu].
 
 
 
 
.
Projekte
Im Folgenden finden sich Hinweise auf aktuelle oder bereits durchgeführte Projekte mit Eichenbezug.
 
 
 

QUERCO-Praxis 

Zwischen Labor und Wald - Eichen im Umweltwandel
 
Die Eidg. Forschungsanstalt WSL hat von 2006 bis 2012 in ihrem QUERCO-Experiment das Verhalten von jungen Eichen unter veränderten Umweltbedingungen erforscht. Ziel dieses breit angelegten Experimentes war es, die Auswirkungen von Trockenheit und erhöhter Lufttemperatur auf Mikroklima, Boden und Bäume zu untersuchen. Die Resultate dieses Forschungsvorhabens wurden der Forstpraxis in einer dreiteiligen Artikelfolge in der Zeitschrift Wald+Holz vorgestellt und kommentiert. [hier herunterladen]. Dieselbe Serie erscheint auch in der Zeitschrift La Forêt in französischer Sprache (Ausgaben Juli, August, September 2013).
 
Diese Publikationen gehören zum Projekt Querco-Praxis, welches zum Ziel hat, das im Querco-Experiment der WSL erworbene Forschungswissen für die Praxis (Forst und Naturschutz) aufzuarbeiten und zu kommunizieren. [hier weiterlesen].
 
.
Aktualität
Die folgende Rubrik informiert über Interessantes aus Forschung und Praxis zu verschiedenen Eichenthemen. Haben Sie etwas beobachtet oder gelesen, das von allgemeinen Intersse ist; dann melden Sie dies der Redaktion des proQuercus-Newsletters.
 

 
Die ältesten Holzbauwerke der Welt … aus Eichenholz   
 
Ein Forschungsteam vom Institut für Waldwachstum der Universität Freiburg hat das Alter von vier Brunnen der frühesten mitteleuropäischen Ackerbaukultur mithilfe der Dendrochro- nologie oder Jahrringdatierung genau bestimmt. Die Brunnen wurden in Siedlungen im Grossraum Leipzig ausgegraben und sind die bislang ältesten bekannten Holzbauwerke der Welt. Die vier jungsteinzeitlichen Brunnen waren von ihren Erbauern aus Eichenholz angefertigt worden. Die Methode der Dendrochro- nologie erlaubte es den Wissenschaftlern, jahrgenau zu bestimmen, wann die Bäume gefällt worden waren. Damit konnten sie die Bauzeit der Brunnen eingrenzen. Demnach fällten jungsteinzeitliche Ackerbauern zwischen 5206 und 5098 vor Christus mit Steinbeilen mächtige, alte Eichen. Sie spalteten die Stämme zu Bohlen, um diese mit komplexen Eckverbindungen zu kastenförmigen Schächten zusammenzubauen. [hier weiterlesen]
 
Kurse
Im Folgenden finden sich Hinweise auf aktuelle Kurse oder mögliche Kursangebote. Sind Sie an der Durchführung oder Entwicklung eines Kurses zum Thema Eiche interessiert, so melden Sie sich bei den angegebenen Kursverantwortlichen.

 
Verjüngung der Eiche und forstl. Vermehrungsgut 

Die Eiche ist eine der wenigen Baumarten, die häufig künstlich verjüngt wird; sei es aus Gründen der ungenügenden Natur- verjüngung, der Vegetationskonkurrenz oder ganz einfach weil neue Bestände angelegt werden. Damit spielen Fragen zur Art- und Provenienzwahl, zur Versorgung mit geeignetem Vermehrungsgut und der Verjüngungstechnik eine fundamentale Rolle. proQuercus führt diesen Kurs am 18. Oktober 2013 bereits zum zweiten Mal im Galmwald (FR) durch. Melden Sie sich frühzeitig an; die Teilnehmerzahl ist beschränkt! [hier weiterlesen]
 
 
 
Eichenförderung und Biodiversität 

proQuercus hat in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle «Artenförderung Vögel Schweiz» einen Kursvorschlag ausgearbeitet, der Interessierten zur Verfügung steht. Besondere inhaltliche Wünsche können berücksichtigt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier
[Link].  
 
proQuercus und SVS BirdLife Schweiz unterstützen bei Bedarf die Umsetzung solcher Kurse durch die Finanzierung von Fachexperten zu Waldbau und Avifauna ebenso wie eines Kostenbeitrags zur Organisation. Sind Sie interssiert? Dann setzen Sie sich mit unserer Kontaktperson in Verbindung [Link].  
 
Zur Dokumentation Ihrer Kurse steht ausserdem das proQuercus-Merkblatt „Biodiversität im Eichenwald“ zur Verfügung [Link]. 
Unterwegs 

Der Chêne des Bosses in Châtillon ist ein bemerkenswerter Baum des jurassischen Naturerbes, der als historisches Monument unter dem Schutz des jurassischen Amtes für Wasser und Naturschutz. Die aussergewöhnliche Eiche, die ihren Namen vom Stamm hat, der voller Beulen und Vertiefungen ist, gilt als die grösste und älteste Stieleiche in Europa. Als solche ist sie im Buch der Rekorde aufgeführt. Ihr Stamm ist so dick, dass es sieben bis acht Männer mit ausgestreckten Armen braucht, um ihn zu umfassen. Ihr Alter ist schwer zu bestimmen. Man weiss jedoch, dass sie mehrere Jahrhunderte alt ist; Legenden gemäss soll sie sogar mehr als tausend Jahre alt sein. [mehr dazu]
Fotodatenbank und Präsentationsvorlagen 
  • Fotomaterial zur Illustrierung von Broschüre, Vorträgen, Kursunterlagen ?
Immer wieder gelangen Anfragen bezüglich Fotomaterial an proQuercus. Wir haben uns deshalb entschlossen, unser Angebot zu erweitern und neu zu ordnen. Unter diesem Link finden Sie nun Photos zu verschiedenen Themen zur freien Verwendung.Haben Sie selber, aussagekräftige Bilder zu Eichenthemen? Gerne nehmen wir diese in unsere Bilddatenbank auf. Senden SIe ihre BIlder an die Redaktion.
 
  • Präsentationsvorlagen
In Lehre, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit werden oft Vorträge und Präsentationen zum Thema Eiche nachgefragt. Um das Rad nicht immer wieder neu erfinden zu müssen, hat proQuercus Präsentationsvorlagen zu verschiedenen Eichenthemen zusammengestellt. Diese stehen Interessenten kostenlos zur Verfügung. [hier weiterlesen]
proQuercus, www.proquercus.ch