Sollte das Mail nicht korrekt angezeigt werde, klicken Sie hier
Newsletter, Dezember 2018
Liebe Eichen- und Waldfreunde
 
Schon wieder ein Jahr vorbei. Überall zieht man Bilanz; bereitet sich auf das Ende des Jahreszyklus vor. Überall? Nicht ganz! Im Wald erfolgt die Holzernte in der kalten Jahreszeit. Es ist die Zeit, in der die Produkte eingefahren werden, welche im Laufe von Förstergenerationen herangewachsen sind und meist über ein Jahrhundert lang gepflegt worden sind. Die Forstleute und Waldeigentümer identifizieren sich trotz Diversifizierung der Arbeitsbereiche auch heute noch stark mit der Holzproduktion, dem Kernprodukt und der Seele eines Forstbetriebes. Dies gilt insbesondere bei einem Edellaubholz mit interessanten Absatzmöglichkeiten wie der Eiche. Nachdem der Holzpreis für Eiche (und andere Baumarten) rund dreissig Jahre lang nachgegeben hat, konnte ab den 2000er Jahren eine Erholung festgestellt werden, welche sich heute – von einigen Zwischentiefs abgesehen – in ein kräftiges Wachstum gewandelt hat.
 
 
 
  (Foto: Nicolas Joss, ForêtNeuchâtel)
 
Die Forstleute dürfen sich also auf die kommenden Wertholzsubmissionen freuen und darauf, dass sie diesen Winter wohl zweimal Weihnachten feiern dürfen.
 
In diesem Sinne wünscht Ihnen der Vorstand von proQuercus frohe Feiertage und eine erfolgreiche und unfallfreie Holzernte.
 

Inhalt
Projekte
  • Waldbauliche Doku-Flächen für die Eiche. Weitere Flächen gesucht! >
  • Was ist eine Doku-Fläche? Beispiele. >
    • Doku-Fläche Marthalen/Rheinau (ZH) >
    • Doku-Fläche Forêt Domaniale de Jussy (GE) >
  • Geeignetes forstliches Vermehrungsgut für die Eiche >
Aus dem Verein
  • Auszeichnung proQuercus 2019 >
  • proQuercus Vereinsversammlung 2019 >
  • Marcus Ulber verlässt den Vorstand proQuercus >
Aus und Weiterbildung
  • Rückblick auf den Kurs vom 16.11.2018 in Faoug (VD) über Eichenwaldbau. >
  • Eichenförderung und Biodiversität (Normkurs) >
Verschiedenes (Publikationen)
  • Die Eiche - Kraft de Natur (Pro Natura - Jugendmagazin) >
proQuercus Dienstleistungen
  • Präsentationsvorlagen >
  • Fotomaterial >
Projekt Waldbauliche Doku-Flächen für die Eiche. Weitere Flächen gesucht!
Der Erfahrungs- und Wissensaustausch ist wesentlich für die Entwicklung eines breiten waldbaulichen Knowhows; dies gilt ganz besonders in Zeiten des Klimawandels und für eine waldbaulich anspruchsvolle Baumart wie die Eiche. Da die den Eichenarten zusagenden Habitate in Zukunft zunehmen, stellt sich die Frage, wie sowohl die spontane als auch die durch den Menschen unterstützte Verbreitung der Eiche ökologisch und ökonomisch sinnvoll begleitet werden kann.
 
 
Bestehende Eichenflächen, deren Entstehung, Zielsetzung und bisherige Bewirtschaftung sind Quellen für wertvolle waldbauliche Informationen und Erfahrungen. Ziel dieses Projektes ist es, Eichenflächen von besonderem Interesse zu identifizieren und − nach Rücksprachen und in Zusammenarbeit mit den zuständigen Bewirtschaftern − als Anschauungs- und Dokumentationsobjekte für die Schulung- und Weiterbildung sowie für die Forschung nutzbar zu machen.
proQuercus hat Ende Juni dieses Jahres Praxis, Verwaltung, Forschung und Bildung im Forstbereich kontaktiert und gebeten, Eichenflächen von Interesse zu melden. Auf einer für dieses Projekt eingerichteten Website [Link] wurden bis heute über das Online-Formular und via andere Kanäle rund 50 Flächen gemeldet. Rund die Hälfte davon können bereits heute in einer Kartendarstellung [Link] oder in Tabellenform [Link] auf der Projekt-Website eingesehen werden.
 
Die bisherigen Flächen-Meldungen sollen ergänzt werden. Der Vorstand von proQuercus hat die bisherigen Eingaben gesichtet und bittet darum, weitere Flächen entsprechend folgenden Kriterien zu melden:
 
Entwicklungsstufen:
  • Flächen in Verjüngung bzw. im Jungwuchs- / Dickungsalter, die Hinweise auf die Art der Pflege geben.
  • Stangenholz, das sich im Übergang von der Qualifizierung zur Dimensionierung befindet.
  • Flächen im starken Baumholz, welche in Hinblick auf die zukünftige Verjüngung bewirtschaftet werden.
Bestandesstruktur:  
  • Stufige Bestände mit mehreren Baumarten
Standorte:
  • Bestände höherer Lagen (> 700 m) und Bestände die an besonderen, sowohl auf trockeneren als auch auf feuchteren Standorten stocken.
Forschung:
  • Flächen, auf welchen wesentliche Resultate zur Entwicklung von Eichenbeständen beobachtet wurden und heute noch eingesehen werden können.
Kulturgüter:
  • Besondere und z.T. historische Formen des Eichenanbaus (z.B. Waldweide, Nieder- und Mittelwald).
Der Vorstand von proQuercus dankt im Voraus für weitere Meldungen (bitte vorzugsweise via Online-Formular eingeben)
.
Was ist eine Doku-Fläche? Beispiele.
Die Doku-Fläche beschreibt ein bestimmtes Eichenvorkommen. Die Kombination aus Standort, Eichenbestand und Bewirtschaftung erzählt die reale und praktische Geschichte eines bestimmten Kapitels aus dem "Buch" des Schweizerischen Eichenwaldbaus. Im Folgenden werden zwei Kapitel aus diesem Buch vorgestellt.
Doku-Fläche Marthalen/Rheinau (ZH)
 
Das Niderholz in den Gemeinden Rheinau und Marthalen ist geprägt durch einen für die Nordschweiz einzigartigen, wärmebegünstigten und niederschlagsarmen Standort auf Schotterböden. Darauf stocken auf über 800 ha sehr bedeutende und zusammenhängende Eichen-Hagebuchenwälder (Waldgesellschaften 35 und nahestehende). Die Wälder wurden während Jahrhunderten als Mittelwälder bewirtschaftet.
 
Mehr zur Doku-Fläche Marthalen auf waldbaueiche.ch . Suchkriterien: ZH (Kanton), Mittelwald (Betriebsart).
 
 
.
Doku-Fläche Forêt Domaniale de Jussy (GE)
 
AFI Testfläche (Association Futaie Irrégulière), welche einen naturnahen Waldbau in ungleichförmigen Wäldern bzw. Wäldern mit ständiger Bodenbedeckung dokumentiert. Die betroffenen Bestände bestehen hauptsächlich aus Eiche (Quercus petraea). Diese Testfläche wurde entsprechen bestehender Richtlinien der AFI eingerichtet und wird alle 5 Jahre neu aufgenommen.
 
Mehr zur Doku-Fläche in Jussy auf waldbaueiche.ch . Suchkriterien: GE (Kanton), Forêt perenne (Betriebsart).
 
 
.
Projekt Geeignetes forstliches Vermehrungsgut für die Eiche
Genetische Vielfalt ist eine Voraussetzung für die Anpassung von Baum-Populationen an sich ändernde Umwelten und gewinnt mit dem Klimawandel verstärkt an Bedeutung. Langfristig bildet sie die Grundlage für den Erhalt der Waldleistungen. Die Art der Gewinnung, Nachzucht und Verwendung von forstlichem Vermehrungsgut hat direkte Konsequenzen auf die genetische Vielfalt.
 
2018 hat proQuercus ein Projekt initiiert, welches die Optimierung der Produktion von forstlichem Vermehrungsgut für die Eiche zum Ziel hat. Grundlage für dieses Umsetzungsprojekt sind u.a. die Resultate und Erkenntnisse aus dem WSL-Projekt VoFeKlim, welches dem Umgang mit forstlichem Vermehrungsgut in einem sich ändernden Klima gewidmet war [Link].
 
In Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung, Praxis und Verwaltung sollen Vorschläge entwickelt werden zur verbesserten:
  • Pflege, Bewirtschaftung und Nutzung von Samenerntebeständen für die Eiche;
  • Gewinnung von Saatgut, Nachzucht und Verwendung von forstlichem Vermehrungsgut für die Eiche.
 
Im Rahmen von Einzel- und Arbeitsgruppengesprächen, welche im Oktober / November 2018 durchgeführt wurden, konnten verschiedene Fragestellungen zu oben genannten Punkten diskutiert und mögliche Verbesserungspotenziale erläutert werden. Die Resultate dieser Arbeitsgruppensitzungen werden im Januar 2019 im Vorstand von proQuercus diskutiert und das weitere Vorgehen festgelegt.
 
Weitere Informationen zu diesem Projekt: Stefan Studhalter (stefan.studhalter@bd.zh.ch oder 043 259 29 77) und Patrick Bonfils (naturavali@gmail.com)
Aus dem Verein
Auszeichnung proQuercus 2019
Auch 2019 wird proQuercus wiederum Personen, Organisationen, Aktionen oder Werke auszeichnen, welche zur Erhaltung des vielfältigen Natur- und Kulturerbes der Eiche in unserem Lande beitragen.
 
Die Preisträger 2018: Metzler Orgelbau AG und Burgergemeinde Burgdorf. Von l.n.r: S. Studhalter (Präsident proQuercus), M. Metzler und R. Dreyer (Metzler Orgelbau AG), W. Kugler (Burgergde. Burgdorf) M. Ulber (Vorstand proQuercus)
 
 
Gesucht werden verschiedenste Aktivitäten, welche die Eiche zum Thema haben und diese in besonderer Weise fördern. Die Palette möglicher Themen ist gross und umfasst: Erziehung, Ausbildung, Forschung, Kultur, Archäologie, Geschichte, Waldbau, Biodiversität, Holzprodukte, Landschaft etc
 
Die Gesamtsumme für diese Auszeichnung 2019 beträgt Fr. 3'000.-. Diese kann auf mehrere Preisträger verteilt werden.
 
Jedermann ist eingeladen, Bewerbungen oder Vorschläge für die Auszeichnungen 2019 zu unterbreiten. Diese sind bis zum 3. März 2019 an proQuercus zu melden. Weitere Informationen finden sich auf der Website von proQuercus [Link].
.
proQuercus Vereinsversammlung 17.5.2019
Die Vereinsversammlung von proQuercus findet am Freitag, 17. Mai 2019 in Konstanz in Deutschland statt.
 
Unsere Gesellschaft wird immer urbaner; bis ins Jahr 2030 werden 60% der Menschheit in Städten wohnen. In der Schweiz und Deutschland sind dies bereits heute über ¾ der Bevölkerung. Wie also einen Bezug zum Wald und ein Verständnis für die Natur erhalten? Eine Möglichkeit sind Stadtwälder. Die Fachexkursion 2019 führt proQuercus in den Konstanzer Loretto-Wald, der seit 1907 der Spitalstiftung Konstanz gehört. Hier soll über den Wert von Kultur-Landschaften für Mensch und Natur einerseits und über die praktischen Fragen der Eichenverjüngung im Intensiv-Erholungswald andererseits diskutiert werden.
 
Das definitive Programm wird ab April 2019 auf der Website von proQuercus [Link] und in der offiziellen Einladung zur Jahresversammlung bekanntgegeben.
 
 
Der Vorstand freut sich auf zahlreiche Teilnehmer an dieser Veranstaltung (Fachexkursion ist auch für Nicht-Mitglieder offen).
 
Buchtipp zum Thema Stadtwald. Forest and the City : The Cultural Landscape of Urban Woodland - by Cecil Konijnendijk (Springer) [Link]
 
 
Marcus Ulber verlässt den Vorstand proQuercus
Nach 12 Jahren wird Marcus Ulber auf Ende Jahr aus dem Vorstand von proQuercus zurücktreten.
 
Er übernimmt ab dem 1.1.2019 eine neue berufliche Anstellung am BAFU im Bereich Raumplanung. Diese ist mit seiner Vereinstätigkeit nicht mehr kompatibel.
 
Der Vorstand von proQuercus gratuliert zur neuen Anstellung und verdankt Marcus ganz herzlich für seine engagierte und immer kollegiale und angenehme Mitarbeit im Vorstand.
 
 
 
 
proQuercus-Vorstandssitzung vom 23.11.2018. Von l.n.r. Erich Tiefenbacher, Stefan Studhalter, Pascal Junod und Marcus Ulber.
 
 
 
Aus- und Weiterbildung
Eichenförderung setzt solide fachliche Kenntnisse voraus. proQuercus unterstützt Lehrveranstaltungen und Kurse, welche dem Thema Eiche gewidmet sind.
Rückblick auf den Kurs vom 16.11.2018 in Faoug (VD) über Eichenwaldbau
 

 
 
Über 20 Teilnehmer aus der deutsch- und französischsprachigen Schweiz haben sich Mitte November in Faoug Gedanken über mögliche Ansätze der Jungwaldpflege im schwachen Eichen-Stangenholz gemacht. Auf der Basis einer Anzeichnung im Marteloskop wurden die Konsequenzen aus der Bezeichnung der Z-Bäume und den zu entfernenden Konkurrenten auf die Entwicklung des Bestandes diskutiert.
 
Der gelungene Mix aus praktischer Arbeit und theoretischen Grundlagen bildete die Grundlage für den erfolgreich durchgeführten Kurs. Dieser stand unter Leitung der Fachstelle Waldbau in Lyss.
 
.
Eichenförerung und Biodiversität (Normkurs)

 
 
proQuercus hat in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle «Artenförderung Vögel Schweiz» einen Kursvorschlag ausgearbeitet, der Interessierten zur Verfügung steht. Besondere inhaltliche Wünsche können berücksichtigt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier. [Weiter]
 
proQuercus und SVS BirdLife Schweiz unterstützen bei Bedarf die Umsetzung solcher Kurse durch die Finanzierung von Fachexperten zu Waldbau und Avifauna ebenso wie eines Kostenbeitrags zur Organisation. Sind Sie interessiert? Dann setzen Sie sich mit unserer Kontaktperson in Verbindung.  [Weiter]
 
Zur Dokumentation Ihrer Kurse steht ausserdem das proQuercus-Merkblatt „Biodiversität im Eichenwald“ zur Verfügung. [Weiter]
.
Verschiedenes (Publikationen)
Die Eiche - Kraft der Natur
Steini – Das Pro Natura Jugendmagazin
 
Pro Natura hat eine Nummer ihres Jugendmagazines der Eiche gewidmet. Unter Mitwirkung von Marcus Ulber (Vorstand proQuercus) ist ein informatives Heft für junge Naturbegeisterte entstanden.
 
Einzelexemplare oder Kleinmengen können bei Pro Natura gratis bezogen werden. Das Heft gibt es auf Deutsch, Französisch und Italienisch.
 
Bestellungen sind zu richten an mailbox@pronatura.ch
 
 
 
 
proQuercus Dienstleistungen
Präsentationsvorlagen 
  • In Lehre, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit werden oft Vorträge und Präsentationen zum Thema Eiche nachgefragt. Um das Rad nicht immer wieder neu erfinden zu müssen, hat proQuercus Präsentationsvorlagen zu verschiedenen Eichenthemen zusammengestellt. Diese stehen Interessenten kostenlos zur Verfügung. [Hier weiterlesen]
 
Fotomaterial
  • Fotomaterial zur Illustrierung von Broschüre, Vorträgen, Kursunterlagen? Immer wieder gelangen Anfragen bezüglich Fotomaterial an proQuercus. Wir haben uns deshalb entschlossen, unser Angebot zu erweitern und neu zu ordnen. Unter diesem Link finden Sie nun Photos zu verschiedenen Themen zur freien Verwendung.

    Haben Sie selber, aussagekräftige Bilder zu Eichenthemen? Gerne nehmen wir diese in unsere Bilddatenbank auf. Bilder senden an: info@proquercus.ch
proQuercus, www.proquercus.ch