Sollte das Mail nicht korrekt angezeigt werde, klicken Sie hier
|
|
Liebe Eichen- und Waldfreunde
Die Welt der Eiche hält sich weder an nationale Grenzen noch an Kontinente. Die Gattung Eiche ist auf der ganzen Nordhalbkugel heimisch und umfasst etwa 500 Arten. Der Schwerpunkt der Verbreitung liegt in Nordamerika, und eine grössere Anzahl von Arten kommt im Mittelmeergebiet und in Westasien vor. Um mehr über diese wichtigste Laubholz-Gattung der nördlichen Hemisphäre zu erfahren, empfiehlt sich also ein Blick über unsere Landesgrenzen. Entsprechend ist der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters dem Internationalen gewidmet. Wir stellen die International Oak Society (IOS) vor, welche in den USA von einem vorerst losen Verbund von Eichenfreunden, im Jahre 1996 zu einer formellen Non-Profit Organisation mutierte. Wie der Name besagt, beschränkt sich der Fokus dieser Vereinigung nicht auf amerikanische Themen, sondern deckt die ganze Bandbreite an möglichen Eichenbeiträgen weltweit ab.
|
|
"Angel Oak". Die Engelseiche, eine der ältesten Eiche in Nordamerika und der Welt. Auf ein Alter von 1500+ Jahren datiert. Foto Howie Siegel
|
Einige Beispiele aus dem reichen Fundus der IOS sind in diesem Newsletter dargestellt und können auf der Website der IOS eingesehen werden. Wer die Eiche noch etwas konkreter erleben möchte, dem kann proQuercus eine Bildungsreise in unser nördliches Nachbarland, nach Deutschland, empfehlen. Bereits zum dritten Mal organisiert der Verein eine solche Reise, um den Kontakt zu unseren europäischen Kollegen zu pflegen und Erfahrungen über die Eichenwaldbewirtschaftung auszutauschen. Details zu Programm und Inhalt dieser Bildungsreise, welche für den Herbst dieses Jahres vorgesehen ist, sind in diesem Newsletter dargestellt.
Wir hoffen, mit diesem Ausblick aufs Internationale die Lust auf neue Eichenerfahrungen geweckt zu haben und möchten in diesem Zusammenhang auch auf die Vereinsversammlung im Kanton Genf hinweisen, welche Ende Juni stattfinden wird.
Mit besten Grüssen
Ihr proQuercus Vorstand
|
Aus dem Verein
> proQuercus Vereinsversammlung 2022 >
> Auszeichnung proQuercus 2022 >
Internationales >
> International Oak society (IOS) >
> 10th Internationale Oak Society Konferenz (USA) – die Eiche in der Landschaft >
> Heilige Eichen in Serbien >
> proQuercus Bildungsreise nach Deutschland (Baden-Württemberg & Saarland) >
Aus- und Weiterbildung 2022 >
> Kurs. Mehr oder weniger dynamischer Waldbau der Traubeneiche >
Wissenstransfer: Waldbauliche Doku-Flächen für die Eiche >
> Kulturgut Eiche – Historisch wertvolle Eichen (-Bestände) >
> Kulturhistorisch interessante Objekte melden >
> Beispiel eines kulturhistorisch interessanten Objektes - Doku-Fläche Wildenstein >
|
proQuercus Dienstleistungen >
> Präsentationsvorlagen > > Fotomaterial >
|
proQuercus Vereinsversammlung 2022 ↑ |
Die Vereinsversammlung findet am Freitag, den 24. Juni 2022 in Lully / Satigny (GE) statt.
Für Vereinsmitglieder mit weitem Hinweg, schlägt proQuercus vor, bereits am Vorabend, dem 23. Juni 2022, anzureisen. Auf diese Weise kann die Vereinsversammlung am Freitag frühzeitig beginnen (ca. 09.00) und es bleibt genügend Zeit für die Fachexkursion.
Für den Donnerstagabend sind zwei interessante Vorträge vorgesehen.
- Generhaltung bei den Eichen (Projekt Generhaltungsgebiete Schweiz). Andreas Rudow (ETHZ).
- Die Rollen der Eiche im Genfer Wald. Patrik Fouvy (Kantonsförster GE).
|
|
Foto: Pascal Junod
|
Nach der Vereinsversammlung am Vormittag des 24. Juni 2022 führt die Fachexkursion am Nachmittag nach Satigny. Wir besuchen einen Eichenwald, der zu einem ungleichförmigen Hochwald umgewandelt wird. Dieser Privatwald ist eine der Referenzflächen des AFI-Netzwerks (Prosilva).
Programm und Anmeldung zur Vereinsversammlung können auf der Website von proQuercus heruntergeladen werden [Link]. |
Auszeichnung proQuercus 2022 ↑ |
Der Verein proQuercus zeichnet Personen, Organisationen, Aktionen oder Werke aus, welche zur Erhaltung des vielfältigen Natur- und Kulturerbes der Eiche in unserem Lande beitragen. Gesucht werden verschiedenste Aktivitäten, welche die Eiche zum Thema haben und diese in besonderer Weise fördern. Die Palette möglicher Themen ist gross und umfasst: Erziehung, Ausbildung, Forschung, Kultur, Archäologie, Geschichte, Waldbau, Biodiversität, Holzprodukte, Landschaft etc.
Jedermann ist eingeladen, Bewerbungen oder Vorschläge für die Auszeichnungen 2022 zu unterbreiten. Diese sind bis zum 6. Mai 2022 dem Vorstand von proQuercus zu melden [weitere Informationen dazu].
|
|
Foto: Patrick Bonfils
|
|
International Oak society (IOS) ↑ |
|
|
Die International Oak Society (IOS) ist in den 1980er Jahre in den USA aus einer Gruppe von Personen entstanden, welche begann, Eichensamen untereinander auszutauschen. Dieser vorerst lose Verbund von Eichenfreunden hat 1992 eine erste Publikation zum Thema veröffentlicht und zwei Jahre später am Morton Arboretum von Lisle (Illinois) eine Eichen-Konferenz durchgeführt. Anlässlich dieser Veranstaltung wurde beschlossen, alle 3 Jahre ein Treffen zu organisieren [s. dazu Konferenz 2022]. Im März 1996 wurde unter dem Namen International Oak Society formell eine Non-Profit Organisation gegründet. Die Mission dieser Vereinigung wurde wie folgt beschrieben: Förderung des Studiums, der nachhaltigen Bewirtschaftung, Erhaltung, Wertschätzung und Verbreitung von Wissen über Eichen (Gattung Quercus) und ihre Ökosysteme [Link].
|
Obwohl die Mehrzahl der Mitglieder der IOS aus den USA stammt, sind heute Personen und Organisationen aus aller Welt in der IOS vertreten. Wer Mitglied von IOS wird, erhält u.a. zweimal jährlich ein Newsletter und zudem Zugriff auf die jährlich erscheinende Zeitschrift International Oaks. Wer ein Konto auf der Website von IOS eröffnet [ Link], erhält kostenlos Einsicht in viele Themen und Materien über die Eiche.
Drei Beispiele für die grosse Vielfalt an Themen, welche auf der Website der IOS dargestellt sind,werden im Folgenden vorgestellt. |
10th Internationale Oak Society Konferenz (USA) – die Eiche in der Landschaft ↑ |
Alle drei Jahre bringt die International Oak Society Experten und Liebhaber der Eiche aus der ganzen Welt zusammen. Vom 30. August bis zum 2. September 2022 findet im Las Cruces Convention Center in New Mexico, USA, die zehnte, internationale Oak Society Konferenz statt [Link]. Sie bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Eichen-Experten zu vernetzen, Ideen und Informationen über neue Studien und Forschungsarbeiten auszutauschen und Kooperationen für zukünftige Eichenschutzprojekte zu entwickeln. Die Schwerpunktthemen sind der Erhaltung und Wiederherstellung in Stadtwäldern (Urban-Forestry), Gartenbau & Baumpflege, Klimamodellierung sowie dem Eichenanbau und der Eichennutzung gewidmet.
|
|
|
|
Darüber hinaus wird die Konferenz praktische Workshops, Postersitzungen und einen Tagesausflug zur Besichtigung lokaler Eichenarten anbieten. An vier Tagen vor und nach der Konferenz finden Pre- und Post-Conference Tours statt.
Die Konferenzorganisation bemüht sich, die Teilnahme an den Vorträgen virtuell zu ermöglichen, damit Mitglieder, die nicht nach New Mexico reisen können, an der Veranstaltung teilnehmen können. Die Anmeldung für die Konferenz und die Führungen ist auf der Konferenz-Website möglich [Link]. Weitere Einzelheiten zu den Konferenztouren finden Sie auf der Website der Veranstaltungen [Link].
|
Heilige Eichen in Serbien ↑ |
Von Nikola Šušić | 10. Juni 2021. Quelle: IOS,
Übersetzung: P. Bonfils
Alte Eichen haben etwas Majestätisches an sich, ihre Ruhe und Gelassenheit. Etwas, das uns anzieht und uns an die Vergangenheit denken lässt. Im Artikel von Nikola Šušić wird eine ungewöhnliche Art von historischer Eiche beschrieben, eine Art, die uns einen Moment innehalten und über das Leben, die Zeit und den Sinn nachdenken lässt.
In der serbischen Tradition gibt es in fast jedem Dorf oder Weiler mindestens einen Baum, der von den Bewohnern als etwas Besonderes angesehen wird. Ein heiliger Baum. Und die meisten dieser Bäume sind Eichen.
|
|
|
Man glaubt, dass sie ungewöhnliche Kräfte besitzen, dass sie eine physische Manifestation der göttlichen Energie hier auf der Erde sind. Deshalb dürfen sie auf keinen Fall verletzt werden - sonst schlagen sie zurück. Nicht einmal ein Blatt darf abgezupft oder ein toter Ast abgebrochen werden. Dieser Glaube ist wahrscheinlich einer der Hauptgründe dafür, dass einige dieser Bäume viele turbulente historische Ereignisse (wie die Balkankriege und die Weltkriege) überlebt haben. Zeiten, in denen viele Wälder und Bäume in Serbien zerstört wurden. Es scheint, als würden die Einheimischen alles tun, um diese heiligen Bäume zu verteidigen. [Weiterlesen auf IOS, in Englisch]. |
By Website Editor | October 14, 2021. Quelle: IOS. Übersetzung: P. Bonfils
Bei der Durchsicht alter Akten in der Winters Flat Primary School in Castlemaine, Victoria, Australien, hat Terry Willis, ein bemerkenswertes Dokument entdeckt.
Eicheln sind natürlicherweise Ursprung mächtiger Eichen und für manche auch eine Nahrungsquelle, aber wer hätte gedacht, dass sie auch für den Mathematikunterricht taugen? Der "Acorn-ulator", der im gefundenen Dokument beschrieben wird, bestand offenbar aus einem hölzernen Sockel für zehn abnehmbare Äste, die jeweils Schlitze für 10 Eicheln enthielten. Er wurde entwickelt, um "den angeborenen Wunsch des Kindes, Objekte zu sammeln und zu gruppieren" zu nutzen und eine Struktur zu bieten, die bei der Einführung, Erkundung und Festigung des Dezimalsystems hilft. Er wurde von der Winters Flat School Community hergestellt und aus massivem Kiefernholz gefertigt. Zehn Eicheln wurden mitgeliefert und der Empfänger des Geräts wurde aufgefordert, die restlichen 90 Eicheln zu sammeln, um das Set zu vervollständigen.
|
|
Der „Acorn-ulator“ – die Rechenmaschine der anderen Art.
|
Es ist kein Zufall, dass die Winters Flat School Eicheln als Zähler wählte, da sie mit der historischen Anpflanzung von Valonia-Eichen (Quercus macrolepis) in Verbindung steht. Mehr über diese Geschichte können Sie hier erfahren [Link].[ IOS, Beitrag auf Englisch]. |
proQuercus Bildungsreise nach Deutschland (Baden-Württemberg & Saarland) ↑ |
Der Austausch von Informationen und Erfahrungen zwischen Fachkollegen ist ein wichtiges Element der Weiterbildung und des Wissenstransfers. Besonders ergiebig und inspirierend verspricht ein solcher Austausch zu sein, wenn er in einem unbekannten Umfeld stattfindet, das sich vom gewohnten Arbeitsmillieu unterscheidet. So bietet proQuercus im Herbst 2022 eine Bildungsreise nach Deutschland an, um den Kontakt zu den europäischen Kollegen zu pflegen und Erfahrungen über die Eichenwaldbewirtschaftung auszutauschen.
|
Termin: 26.10.-28.10.2022
Programm
Mittwoch, 26.10.2022. Abreise per Bus am Nachmittag (ab Basel SBB) in Richtung Kraichgau (Landkreis Ludwigsburg/Heilbronn), gemeinsames Abendessen und Übernachtung vor Ort.
|
Donnerstag, 27.10.2022. Verschiedene Klimaszenarien und deren Auswirkungen auf die Zukunft der Eiche sowie deren Verjüngung. Unterwegs im Landkreis Ludwigsburg/Heilbronn (Baden-Württemberg) werden verschiedene Verjüngungs-verfahren zur Eiche vorgestellt: Schirmschlag / Femelschlag / Lochhiebe. Besucht wird zudem eine Versuchsfläche der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) mit stammzahlarmer Pflanzung der Eiche.
Nachmittags. Weiterreise in Richtung Eppelborn (Saarland), dort Abendessen und Übernachtung.
|
|
|
Freitag, 28.10.2022. Vorstellung des Lübecker Prozessschutzmodells in saarländischer Interpretation mit vielen Mischbaumarten unter besonderer Berücksichtigung der Eiche. Wie weit kann man auf typischen Buchenstandorten die forstliche Nutzung extensivieren und einen hohen Vorrat erhalten, ohne die Eiche zu verlieren? Wie kann unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingungen die Eiche spezifisch gefördert werden? Nachmittags Exkursion ins «Experimentierrevier»: Dauerwaldwirtschaft mit verschiedenen waldbaulichen- und naturschutzfachlichen Zielvorstellungen im Revier Quierschied.
Rückfahrt und Ankunft in Basel ca. 19:30 (Abschluss der Reise)
Organisation: Weitere Details zu Programm, Organisation, Reisekosten und Anmeldetermin werden im Laufe des Monats Mai auf der Website von proQuercus publiziert. Wer bereits jetzt sein Interesse bekunden möchte, kann sich auf einem Online-Formular anmelden und wird persönlich benachrichtigt, sobald die genannten Informationen aufgeschaltet sind.
|
Aus- und Weiterbildung 2022 ↑ |
Am 06/07 April 2022 haben sich rund zwanzig Forstleute in Güttingen (TG) zusammengefunden, um das Diagnosetool ARCHI kennenzulernen. Die Methode wurde von französischen Kollegen des Centre national de la propriété forestière ,CNPF - IDF in Toulouse entwickelt und hat zum Ziel, reversible und irreversible Schadensmerkmalen im Kronenbereich zu erkennen und Rückschlüsse auf die Resilienz eines Baumindividuums zu ziehen. Auf der Basis von mehr als 350 untersuchten Stieleichen wurden für diese Baumart fünf verschiedene ARCHI-Typen identifiziert. Damit lassen sich diejenigen Eichen im Bestand erkennen, welche die besten Voraussetzungen zur Stressbewältigung mitbringen.
Weitere Informationen zur Methode finden sich auf der WEBSite des CNPF (auf Französisch) [ Link]
|
|
Greogory Saydak (links) stellt die Besonderheiten beim Wuchs der EIche vor. Foto: Ulrich Ulmer.
|
|
Kurs. Mehr oder weniger dynamischer Waldbau der Traubeneiche ↑ |
Termin: Donnerstag 3. November 2022
Die Traubeneiche eignet sich für eine Vielzahl von Bewirtschaftungsformen, von denen einige konservativ, andere dynamischer sind (z. B. mit dem Ziel, in 100 Jahren lukrative Stämme mit einem Durchmesser von 1 m zu produzieren). Der Kurs befasst sich mit der Effizienz und den Auswirkungen von mehr oder weniger dynamischen Waldbaumethoden in Traubeneichenreichen Mischwäldern.
Es werden u.a. behandelt: geeigneter Zeitpunkt für die Bezeichnung und Freistellung von Z-Bäume; Qualifizierung des Bodenstückes; Dimensionierung der Krone, Baumartenmischung, Klimawandel, ... .
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website von proQuercus [ Link]
|
Wissenstransfer - Waldbauliche Doku-Flächen für die Eiche ↑ |
Der Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Akteuren einer Branche ist wesentlich für deren Weiterentwicklung. Bestehende Eichenflächen, deren Entstehung, Zielsetzung und bisherige Bewirtschaftung sind Quellen für wertvolle waldbauliche Informationen und Erfahrungen. Die Waldbaulichen Doku-Flächen für die Eiche dokumentieren konkrete Objekte, welche geeignet sind, bestehendes Know-how zu vermitteln und so die Entwicklung des Eichenvorkommens in der Schweiz zu unterstützen ( www.waldbaueiche.ch).
|
Kulturgut Eiche – Historisch wertvolle Eichen (-Bestände) ↑ |
Die Eiche kann viele hunderte Jahre alt werden und eine imposante Statur erreichen. Diese Eigenschaften haben sicherlich dazu beigetragen, dass diese Baumart in der Mythologie und Sagenwelt einen festen Platz eingenommen hat. Mächtig und heilig war sie schon den alten Kelten. Heute noch erscheint die Eiche vielen Leuten als Symbol für Stärke und Vitalität. Die grosse Bedeutung der Eiche beruhte früher aber auch auf ökonomischen Interessen. Einige der alten Eichen, welche die enge Bindung von Mensch und Baum mitbegründet haben, stehen heute noch. Sie sind zu Monumenten eines wertvollen Natur- und Kulturerbes geworden. Aktuell wird vor allem der hohe Biodiversitätswert der Eiche geschätzt. Der Anblick einer majestätischen Eiche löst beim Betrachter aber auch heute noch Respekt und Bewunderung aus, lässt diesen einen Moment lang innehalten und über die Zeit und den Sinn des Lebens nachdenken. Diese Kraft-Bäume sollen erhalten werden, denn sie setzen den Menschen in einen Kontext, erinnern ihn daran, woher er kommt und schaffen damit das Fundament für die Gestaltung der Zukunft.
|
2022 - Kulturhistorisch interessante Objekte melden ↑ |
ProQuercus möchte der Eiche als historisches Natur- und Kulturmonument in seiner Sammlung der Doku-Flächen mehr Beachtung schenken.
Bisher waren nur vier Objekte (Flächen bzw. Bäume) in der Datenbank beschrieben und unter dem Suchkriterium „Besonderes Interesse“ mit dem Prädikat „Kulturgut“ gekennzeichnet.
Ziel von proQuercus ist es, bis Ende Jahr einige weitere, kulturhistorisch interessante Eichenobjekte aufführen zu können. Entsprechend geht der Aufruf an alle Eichenfreunde, proQuercus bis zum 30.6.2022 historisch interessante Objekte (Einzeleichen / Eichenbestände) zu melden. Dazu könne zwei Vorgehen gewählt werden:
- Auf der Website www.waldbaueiche.ch können die notwendigen Angaben in ein Online-Formular eingegeben werden [Link]. Der Vorteil dieses Vorgehens liegt darin, dass die Angaben von der eingebenden Person jederzeit selber aktualisiert bzw. abgeändert werden können.
|
Beispiel eines kulturhistorisch interssanten Objektes - Doku-Fläche Wildenstein ↑ |
Oberhalb von Bubendorf (BL) liegt das Eichenreservat Wildenstein. Nordöstlich des Schlosses Wildenstein befindet sich einer der bedeutendsten Eichenhaine Zentraleuropas. Die ehemalige Weidelandschaft, in die man die Schweine zur Mast eingetrieben hatte, gehört zu den schönsten Beständen des Landes. Sie zeichnet sich durch grosse, knorrige Stieleichen aus, welche bis zu 520 Jahre alt sind und grosse Umfänge von bis zu 8,50 m aufweisen.
|
Eichenhain Wildenstein (BL). Foto: Patrick Bonfils |
Auf der Datenbank der Doku-Flächen für die Eiche kann dieses Objekt mit folgenden Filtern gefunden werden.
- Funktion: Alt- und Totholz, Bestand von besonderem Interesse
- Besonderes Interesse: Bestandesstruktur, Betriebsart, Kulturgut, Lebensraum
|
proQuercus Dienstleistungen ↑ |
- In Lehre, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit werden oft Vorträge und
Präsentationen zum Thema Eiche nachgefragt. Um das Rad nicht immer
wieder neu erfinden zu müssen, hat proQuercus Präsentationsvorlagen zu
verschiedenen Eichenthemen zusammengestellt. Diese stehen Interessenten
kostenlos zur Verfügung. [Hier weiterlesen]
|
-
Fotomaterial zur Illustrierung von Broschüre, Vorträgen, Kursunterlagen? Immer wieder gelangen Anfragen bezüglich Fotomaterial an proQuercus. Wir haben uns deshalb entschlossen, unser Angebot zu erweitern und neu zu ordnen. Unter diesem Link finden Sie nun Photos zu verschiedenen Themen zur freien Verwendung. Haben Sie selber, aussagekräftige Bilder zu Eichenthemen? Gerne nehmen wir diese in unsere Bilddatenbank auf. Bilder senden an: info@proquercus.ch
|
|
|
|
|
|