 |
|
Newsletter #7, Oktober 2017
|
|
|
Erstmalig findet heuer das von MARTIN LÖCKER aka MURMLER (ELEKTRONIK-LAND-Preisträger 2015) und der Salzburger GALERIE 5020 initiierte national wie international besetzte PERFORMING SOUND FESTIVAL & SYMPOSIUM von Freitag, den 6. Oktober 2017, bis Samstag, den 7. Oktober, statt. Die Aktivitäten sind dabei auf die GALERIE 5020 und den JAZZIT MUSIK CLUB quasi quer durch die Stadt aufgeteilt.
|
|
Neben der sehr erfolgreichen und auch preisgekrönten Reihe mit Atelierkonzerten im kleinen Rahmen startet das ÖSTERREICHISCHE ENSEMBLE FÜR NEUE MUSIK (OENM) in Salzburg mit der Saison 2017/18 einen „Zyklus für zeitgenössische Musik“ im Solitär der UNIVERSITÄT MOZARTEUM. Geplant sind dabei vier Konzerte pro Saison, von denen jedes eine eigene, klar umrissene musikalische Fragestellung behandelt. So geht es zum Auftakt um „schlechte Stimmung“, „mikrophonie“, „selbstorganisation“ und „schatten“.
|
|
Rockhouse-Programm 2017/18
Unter dem leicht ironischen Titel „Wahlprogramm“ präsentierte das
Rockhouse-Team Wolfgang Descho (Geschäftsführer), Wolf Arrer
(Programmleitung) und Susanna Kuschnig (Öffentlichkeitsarbeit, Rockhouse
Academy) am vergangenen Mittwoch ein erneut vielseitiges und
ambitioniertes Programm für die kommenden Herbst/Winter-Monate, wobei
zwischen Konzerten und Workshops nicht nur eine stilistische Breite
angeboten wird.
|
|
WERNER RADITSCHNIG im mica-Interview
Eine neue, vom Salzburger Komponisten WERNER RADITSCHNIG initiierte
Konzertreihe widmet sich zeitgenössischer, experimenteller Musik
zwischen Klangkunst und Improvisation. Unter dem Motto
„ZeitachsenOrganum“ sollen dabei KünstlerInnen präsentiert werden, die
mit ihrer Ästhetik und Formensprache einen „Dialog mit der romantischen
Mauracher-Orgel aufnehmen“ und „auf die Kubatur der Kirche
konzertant-installativ reagieren“, indem herkömmliche
Konzertaufführungspraxen überwunden bzw. erweitert werden.
|
|
Ausschreibung: Christian-Doppler-Kompositionspreis
Zum 175. Jubiläum des Doppler-Effekts wird erstmalig der
CHRISTIAN-DOPPLER-KOMPOSITIONSPREIS ausgeschrieben. Veranstaltet wird
dieser von der UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG in Kooperation mit dem CHRISTIAN DOPPLER FONDS.
Bis 31. Dezember 2017 können neue oder bereits aufgeführte Kompositionen
eingereicht werden. Der Preis für den ersten Platz beträgt 2.500 Euro
und wird vom Kulturressort des Landes Salzburg gestiftet. Für den zweiten Platz gibt es 1.500 Euro (gestiftet von der Stadt Salzburg), der dritte Platz erhält 700 Euro (gestiftet vom Christian Doppler Fond).
|
|
Für die Mozartwoche der Internationalen Stiftung Mozarteum (ISM) ist ab November 2017 folgende Stelle zu besetzen: AssistentIn des Intendanten der Mozartwoche inkl. Mitarbeit Künstlerisches Betriebsbüro (KBB) – Vollzeit 40 Wochenstunden. Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Foto, Zeugnissen und div. weiteren Unterlagen bis 15.10.2017 möglich.
|
|
Die Internationale Stiftung Mozarteum (ISM) hat ab November 2017 folgende Stelle zu besetzen: "Mitarbeit Musikvermittlung (m/w)" - in dieser Position soll ein hohes Maß an Engagement und Affinität zu Kunst- und Kulturprojekten für Kinder und Jugendliche mitgebracht werden. Die Stelle wird als 1 Vollzeit mit 40 Wochenstunden, oder 2 Teilzeitstellen angeboten. Bewerbung mit Lebenslauf und weiteren Unterlagen bis 02.10.2017 möglich.
|
|
KARRIERE- & RECHTSBERATUNG FÜR MUSIKSCHAFFENDE
|
|
1. Welche Rechte müssen bei O-Ton-Sprachsamples (aus TV-Shows, Nachrichten, etc.) geklärt werden?
2. Wie bewerbe ich mich optimal für Live-Konzerte?
3. Was versteht man unter „Exklusivverträgen“?
4. Wann muss eine Live-Veranstaltung bei der AKM angemeldet werden?
5. Was macht eine Verlag?
Falls Sie sich diese oder ähnliche Fragen stellen, steht Ihnen Didi Neidhart in der Servicestelle Salzburg für kostenlose Beratungsgespräche rund um das Musik Business zur Verfügung. Komplexe rechtliche Inhalte werden in Absprache mit dem Rechtsexperten Mag. Stephan Kliemstein behandelt. Darüber hinaus übernimmt Didi Neidhart Vernetzungsaufgaben, organisiert Workshops und sorgt für eine besonders umfangreiche Berichterstattung über die Salzburger Szenen.
Des Weiteren finden Sie wertvolle Tipps, nützliche Adressen und Musterverträge auch im Bereich Praxiswissen auf der mica - music austria Website.
|
Wenn Sie den mica-Salzburg Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden. |
|
|
|