Sollte das Mail nicht korrekt angezeigt werde, klicken Sie hier
Newsletter, Februar 2016
Liebe Eichenfreunde

Die Schweiz erlebte 2015 den zweitwärmsten Sommer seit Messbeginn im Jahr 1864. Nur gerade der legendäre Hitzesommers 2003 war noch etwas wärmer. Das Thema Klimawandel beschäftigte nicht nur Bevölkerung und Politik; auch proQuercus widmete verschiedene Aktivitäten diesem Thema. Zusammen mit Fachleuten aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wurden die Zukunftschancen und Gefahren für die Eiche in einem wärmeren und trockeneren Klima diskutiert. Anlass dazu boten das im August erschienene WSL-Merkblatt für die Praxis, eine Meinungsumfrage bei den Mitgliedern von proQuercus sowie eine Fachtagung Eiche, welche im Dezember durchgeführt wurde. Diese Aktivitäten sollten im Endeffekt alle dieselbe Frage beantworten: was ist aus praktischer Sicht — ganz konkret bei der Eichenbewirtschaftung zu tun oder zu lassen? Natürlich haben wir die Antworten noch nicht beieinander; einige Hinweise auf mögliche Aktivitäten können Sie aber bereits diesem Newsletter entnehmen. An der Jahresversammlung werden wir mehr dazu berichten.
 
Auf rege Diskussionen über die Zukunftschancen der Eiche freut sich der Vorstand proQuercus.
 

Inhalt
  • proQuercus - Jahresversammlung 2016 >
  • Auszeichnung proQuercus 2016 >
  • Eiche 2200 >
  • Fachtagung Eiche 2015 >
  • MvS-Stiftung: Eichenprojekt gesucht! >
  • Eichentag für die zukünftigen Förster >
  • FOWALA-Veranstaltung: Erhaltung & Nutzung genetischer Ressourcen im Wald >
  • proQuercus-Kurs: Eichenförderung und Biodiversität >
  • Eichenpublikationen >
  • Fotodatenbank und Präsentationsvorlagen >
proQuercus - Jahresversammlung 2016

 
Termin: 27.5.2016
 
Die Vereinsversammlung findet 2016 im Kanton Solothurn, in Olten statt. Am Vormittag werden wir in zwei Waldungen unterschiedlich entstandene Eichenflächen kennenlernen und deren Entwicklung und Bewirtschaftung diskutieren. Im Wald wird auch die Preisverleihung zur Auszeichnung proQuercus erfolgen. Nach dem Mittagessen findet die ordentliche Vereinsversammlung statt.
 
Das Programm zur Jahresversammlung / Fachexkursion samt Anmeldung wird den Mitgliedern von proQuercus mit der Einladung zur Vereinsversammlung auf dem Postweg zugesandt.
 
Für weitere Informationen bitte Stefan Studhalter, Präsident von proQuercus, kontaktieren.
.
Auszeichnung proQuercus 2016
 
2016 wird proQuercus wiederum Aktionen oder Werke auszeichnen, welche zur Erhaltung des vielfältigen Natur- und Kulturerbes der Eiche in der Schweiz beitragen. Die Preissumme beträgt CHF 3000.- und kann an verschiedene Preisträger vergeben werden.
 
Kennen Sie Projekte und Aktivitäten, welche eine Anerkennung verdienen oder haben Sie selber etwas anzubieten? Die Einsendefrist für die Bewerbungen 2016 ist der 6. März 2016.
 
Alle Informationen und Formulare zur Auszeichnung proQuercus finden sich auf der proQuercus-Website [weiter].
 
Mehr zu den Gewinnern 2015 [>]
Eiche 2200 - Preisausschreiben 2016
 Der Preisträger 2015 [>]
 
Der Verein proQuercus schreibt mit Unterstützung der Stiftung der Uhrenmanufaktur Audemars Piguet einen Förderpreis „Eiche 2200“ aus. Dieser Förderpreis ist Projekten und Aktivitäten gewidmet, welche einen direkten Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Eiche leisten. Er soll damit einen konkreten Beitrag zur langfristigen Erhaltung und zu Kommunikation dieses wertvollen Natur- und Kulturerbes leisten.
 
Anmeldeschluss für die Projekteingabe ist der 15. April 2016.
 
Die Bewerbungsunterlagen können von der proQuercus-Website heruntergeladen werden [mehr dazu].
.
Fachtagung Eiche 2015

 
Am 2.12.2015 haben an der Fachtagung Eiche in Hildiesrieden (LU) 19 Vertreter von Forstpraxis, Naturschutz, Forschung und Verwaltung über die Zukunft der Eiche in der Schweiz diskutiert [mehr dazu].
.
MvS-Stiftung: Eichenprojekt gesucht! 

 
proQuercus wurde von der MvS-Stiftung kontaktiert. Diese möchte sich an einem langfristig angelegten Eichenprojekt beteiligen. Die Stiftung leistet einen einmaligen Beitrag von etwa CHF 10'000.- für die Pflanzung einer Eichenallee, eines Eichenhains oder einer Eichenaufforstung im Wald oder Offenland (mind. 1 ha). Wichtig ist der Stiftung v.a. die Langfristigkeit des Projektes, bezüglich der Lage bestehen keine Einschränkungen. Wir bitten Sie, alle Personen und Institutionen zu informieren, welche an einer Bewerbung und näheren Abklärung interessiert sein könnten.
 
Bewerbungsunterlagen bitte an
Hr. Martin von Schulthess, martin.schulthess@bluewin.ch
  
.
Eichentag für zukünftige Förster
Beitrag von: Jacques Doutaz, BZWLyss

 
Zum Abschluss ihres Ausbildungsgangs, besuchen die Förster-Studenten der Bildungszentren Wald in Lyss (BZWL) und Maienfeld (BZWM) eine Vertiefungswoche, in der verschiedene waldbaulich tätige Vereine in der Schweiz vorgestellt werden. Traditionellerweise empfängt proQuercus die zukünftigen Förster in Chaumont oberhalb von Neuenburg: im 2015 am 27. August die französisch sprechenden Teilnehmer und am 3. September die Deutschschweizer Studenten. Auf dem Programm stand eine kurze Vorstellung des Vereins proQuercus und seiner Aktivitäten, einige Informationen zu den einheimischen Eichenarten und vor allem eine praktische Anzeichungsübung in einem Marteloskop. Eine gelungene Veranstaltung, um Werbung für die Eiche zu machen und die Forstleute auf die kostenlose Beratung aufmerksam zu machen, welche proQuercus anbietet.
.
Kurse
Im Folgenden finden sich Hinweise auf aktuelle Kurse oder mögliche Kursangebote. Sind Sie an der Durchführung oder Entwicklung eines Kurses zum Thema Eiche interessiert, so melden Sie sich bei den angegebenen Kursverantwortlichen.
FOWALA-Veranstaltung: Erhaltung & Nutzung genetischer Ressourcen im Wald

 
 
Termin: Donnerstag, 16.6.2016
Wo: Bildungszentrum Wald Lyss
 
Das Management genetischer Ressourcen bei Waldbäumen und dabei insbesondere der Umgang mit dem forstlichen Vermehrungsgut rücken im Zusammenhang mit dem Klimawandel wieder vermehrt in den Fokus des Forstdienstes.
 
Der Umgang mit genetischer Vielfalt kann am Beispiel der Eiche – einer Baumart, die häufig gepflanzt wird – besonders gut diskutiert werden. Vertreter aus Verwaltung, Forstpraxis, Wissenschaft und Forstbaumschulen, ebenso wie ein Spezialist der Generhaltung aus Österreich stellen Ihre Erfahrungen zur Diskussion. Praktische Aspekte werden auf einer Feldexkursion in einem Samenerntebestand besprochen.
 
Weitere Informationen finden sich auf der Website von proQuercus [mehr dazu] und FOWALA [mehr dazu].
.
Eichenförderung und Biodiversität

 
 
proQuercus hat in Zusammenarbeit mit der Koordinations-stelle «Artenförderung Vögel Schweiz» einen Kursvorschlag ausgearbeitet, der Interessierten zur Verfügung steht. Besondere inhaltliche Wünsche können berücksichtigt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier [weiter].
 
proQuercus und SVS BirdLife Schweiz unterstützen bei Bedarf die Umsetzung solcher Kurse durch die Finan-zierung von Fachexperten zu Waldbau und Avifauna ebenso wie eines Kostenbeitrags zur Organisation. Sind Sie interssiert? Dann setzen Sie sich mit unserer Kontaktperson in Verbindung [weiter].
 
Zur Dokumentation Ihrer Kurse steht ausserdem das proQuercus-Merkblatt „Biodiversität im Eichenwald“ zur Verfügung [weiter].
.
Publikationen
 
 

Die Eiche im Klimawandel 

Merkblatt für die Praxis Nr. 55
 
Bonfils, P.; Rigling, A.; Brändli, U.-B.; Brang, P.; Forster, B.; Engesser, R.; Gugerli, F.; Junod, P.; Müller, R.; Günthardt-Goerg, M.S., 2015: Die Eiche im Klimawandel. Zukunftschancen einer Baumart. Merkbl. Prax. 55: 12 S.
 
Der Klimawandel wird den Wald in der Schweiz verändern. Die einheimischen Eichenarten spielen dabei zukünftig wahrscheinlich eine grössere Rolle als heute. Das grosse Anpassungspotenzial dieser Baumarten eröffnet interessante waldbauliche und betriebliche Handlungsoptionen [weiter lesen].
 
 
.
 
 

Die Rolle von Eiche, Totholz und Efeubeeren bei
der Habitatwahl des Mittelspechts 

Schweiz Z Forstwes 167 (2016) 1: 21–28
 
Spechte gelten aufgrund ihrer Habitatansprüche als gute Indikatoren für Waldlebensräume und deren Biodiversität. Der Mittelspecht ist in der Europäischen Union und in der Schweiz eine Zielart des Waldnaturschutzes. Nachdem der Bestand dieser Indikatorart im Kanton Zürich während mehrerer Jahrzehnte rückläufig war, hat er sich zwischen 2002 und 2012 wieder mehr als verdoppelt. Die Gründe dafür sind unklar. Eine Vermutung ist, dass die Verfügbarkeit von Efeubeeren, die von Mittelspechten gelegentlich gefressen werden, zugenommen haben könnte, was zum Wachstum der Population beigetragen haben könnte. Ausgehend von der Mittelspechtzählung im Kanton Zürich von 2012 wurde in acht Wäldern untersucht, ob sich die Verfügbarkeit von Efeubeeren an Orten mit Mittelspechtnachweisen von solchen ohne Nachweise unterschied [weiter lesen].
 
 
.
 
 

Verbiss bremst die jungen Flaumeichen 

WALD und HOLZ 1/16, 31-33
 
Auf der Waldbrandfläche oberhalb von Leuk (VS) etabliert sich ein neuer artenreicher Wald aus jungen Bäumen. Flaumeichen und Waldföhren werden den künftigen Wald im untersten Teil bilden. Der intensive Wildverbiss verhindert jedoch an vielen Orten das rasche Aufkommen der Eichen [weiter lesen].
 
 
.
Fotodatenbank und Präsentationsvorlagen 
  • Fotomaterial zur Illustrierung von Broschüre, Vorträgen, Kursunterlagen ?
Immer wieder gelangen Anfragen bezüglich Fotomaterial an proQuercus. Wir haben uns deshalb entschlossen, unser Angebot zu erweitern und neu zu ordnen. Unter diesem Link finden Sie nun Photos zu verschiedenen Themen zur freien Verwendung. Haben Sie selber aussagekräftige Bilder zu Eichenthemen? Gerne nehmen wir diese in unsere Bilddatenbank auf. Senden SIe ihre BIlder an die Redaktion.
 
  • Präsentationsvorlagen
In Lehre, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit werden oft Vorträge und Präsentationen zum Thema Eiche nachgefragt. Um das Rad nicht immer wieder neu erfinden zu müssen, hat proQuercus Präsentationsvorlagen zu verschiedenen Eichenthemen zusammengestellt. Diese stehen Interessenten kostenlos zur Verfügung [hier weiterlesen].
proQuercus, www.proquercus.ch