www.webop.de
newsletter
   
     

AUSGABE 05/2014


   
     
 
   
   

webop-Weihnachtsspecial

Weihnachtsspecial

Mit webop noch in diesem Jahr lernen und 50 Euro sparen

Wer sich bis Jahresende für eine Freischaltung auf www.webop.de entschließt,
erhält für 12 Monate den Komplettzugriff auf alle Inhalte für 99,00 Euro statt 149,00 Euro.

Hier geht es zum Angebot:

Preisschild



Das ideale Geschenk für ihre Kollegen und Freunde - ein ebook von
webop

 Neben unseren hochqualitativen Lehrbeiträgen aus der Viszeralchirurgie auf www.webop.de, sind alle relevanten Hernienoperationstechniken in der offline Variante als eBook von webop erhältlich.

Im iTunes Store oder bei Doccheck können Sie aus verschiedenen webop-eBooks auswählen:


Offene Leistenhernienoperation, Shouldice

Offene Leistenhernienoperation, Shouldice

Offene Leistenhernienoperation, Shouldice

Offene Leistenhernienoperation, Shouldice

Bauchdeckenrekonstruktion
mit Komponenten-
separationstechnik, Ramirez-Operation
Laparoskopische Narbenhernienoperation, IPOM Offene Leistenhernienoperation, Shouldice Offene Leistenhernienoperation, Rutkow Plug
Bauchdeckenrekonstruktion mit Komponentenseparationstechnik, Ramirez-Operation

Laparoskopische Narbenhernienoperation, IPOM - Prof. Dr. med. Markus M. Heiss, Dr. med. Andreas Wolter, Prof. Dr. med. Gebhard Reiss & PD Dr. med. Stefan Sauerland

Offene Leistenhernienoperation, Shouldice - Prof. Dr. med. Markus M. Heiss, Dr. med. Carolina Pape-Köhler, Prof. Dr. med. Gebhard Reiss & PD Dr. med. Stefan Sauerland

Offene Leistenhernienoperation, Rutkow Plug - Prof. Dr. med. Markus M. Heiss, Dr. med. K. H. Moser, Prof. Dr. med. Gebhard Reiss & PD Dr. med. Stefan Sauerland



Zum Jahresende noch 3 neue hochaktuelle Lehrbeiträge auf www.
webop.de

aufzaehlung

Fundoplicatio, Short-Floppy-Nissen-Technik, Hiatusplastik mit Bionetzaugmentation


Eine gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) liegt vor, wenn durch Reflux von Mageninhalt in den Ösophagus ösophageale bzw. extraösophageale Manifestationen hervorgerufen werden und/oder die Lebensqualität durch die Symptome beeinträchtigt wird. Die Indikation zur operativen Antirefluxtherapie wird gestellt bei langjähriger Refluxsymptomatik mit Unverträglichkeit von Protonenpumpeninhibitoren, Volumenreflux, extraösophagealen GERD-Symptome (Refluxhusten, – pharyngitis, -asthma), die nicht vollständig durch PPI kontrolliert werden können oder Unverträglichkeit von PPI sowie bei persistierender Symptomatik trotz adäquater PPI-Dosierung und eindeutig nachgewiesener Refluxerkrankung.

Im Beitrag wird eine Fundoplicatio in Short-Floppy-Nissen-Technik gezeigt. Zur Minimierung der Rezidivrate wird zunehmend die Netz-Verstärkung der hinteren Hiatusplastik diskutiert, wobei der Einsatz eines Bionetzes Evidenz-gestützt Vorteile bieten kann. Im Beitrag wird die Durchführung dieser Augmentation mit einem Bionetz (Tutomesh®) demonstriert


aufzaehlung

Endoluminale Vakuum-Therapie mit dem Endo-SPONGE® zur Behandlung der Anastomoseninsuffizienz des unteren GI-Traktes


Die Anastomoseninsuffizienz nach einer tiefen anterioren Rektumresektion kann für den Patienten dramatische Folgen haben. Sie stellt die Hauptursache der Morbidität und Mortalität nach diesem Eingriff dar. Durch die Zunahme sphinkter-erhaltender Rektumresektionen rückt diese Problematik weiter in den Vordergrund. Eine klinisch manifeste Anastomoseninsuffizienz wird in bis zu 15 % nach anteriorer Rektumresektion beobachtet.
Die Behandlung einer präsakralen Wundhöhle bei Anastomoseninsuffizienz nach einer tiefen Rektumresektion stellt eine Herausforderung dar, um ein permanentes Stoma zu vermeiden. Die Endo-SPONGE®-Therapie stellt eine effektive minimal-invasive Methode dar, die präsakrale Wundhöhle nach Anastomoseninsuffizienz zu behandeln.
Im Beitrag zeigen wir Ihnen, wie´s gemacht wird.


aufzaehlung

Kolektomie mit Ileorektostomie, laparoskopisch


Indikationen für die Kolektomie ergeben sich bei der familiären adenomatösen Polyposis coli sowie bei Mehrfachkarzinomen im rechten und linken Hemikolon. Im Beitrag zeigen wir Ihnen eine Kolektomie in minimal-invasiver Technik unter Verwendung eines 3D-Laparoskopiesytems (ENDOEYE FLEX 3D von Olympus®).

Das Kamerasystem erlaubt bei einfacher, einhändiger Bedienung nicht nur die frontale Ansicht des zu operierenden Gewebes wie bei herkömmlichen Laparoskopen, sondern auch eine Betrachtung aus anderen Blickwinkeln und sogar eine rückwärtige Sichtweise.



 





Wir wünschen Ihnen fröhliche und besinnliche Weihnachtsfeiertage,
mit der webop-Lektüre kommen Sie gut in das neue Jahr!





   

webop sehen – verstehen – mitmachen


   
 

 

 

Ihr Team von webop

mit den Herausgebern von webop:


    Prof. Dr. Wolf Otto Bechstein, Frankfurt
    Prof. Dr. Dieter Berger, Baden-Baden
    Prof. Dr. Bertil Bouillon, Köln
    Prof. Dr. Hans-Peter Bruch, Lübeck
    Prof. Dr. Markus Maria Heiss, Köln
    Prof. Dr. Alexander Herold, Mannheim
    Prof. Dr. Karl-Walter Jauch, München

    Prof. Dr. Ferdinand Köckerling, Berlin
    Prof. Dr. Stefan Post, Mannheim

    Prof. Dr. Joachim Jähne, Hannover
 




   
     

   
   

webop GmbH · Rondorfer Straße 54 · 50968 Köln

Ihre Ansprechpartner: Edith Leisten

Tel.: 0221 677 82 67-7 · edith.leisten@webop.de