|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
AUSGABE 15/2013
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe User
von webop,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Neue Lehrbeiträge
Seit unserem letzten Newsletter sind neue Lehrbeiträge auf webop eingestellt worden:
|
|
|
|
|
|
 |
Prof. Dr. med. Markus Heiss, Krankenhaus Köln-Merheim
 
Wissen Sie, welchen mechanischen Ansprüchen der Faszienverschluss nach
einer Laparotomie gerecht werden muss? Was schätzen
Sie, wie das Naht-Wundlängenverhältnis bei einem fortlaufenden,
allschichten Bauchdeckenverschluss sein muss, damit er der
Einzelknopfnaht-Technik überlegen ist? Was meinen Sie, welches
Fadenmaterial für einen sicheren Faszienverschluss besser geeignet ist:
ein nicht oder langsam resorbierbarer Faden?
Die Antworten und noch viele weitere Informationen rund um den
Bauchdeckenverschluss finden Sie in kompakter Form in unserem Beitrag.
Und wie die Schlingennaht- und "Small-bites"-
Techniken funktionieren, können Sie sich in den Videoclips anschauen.
|
 |
Prof. Dr. med. Alexander Herold, End und
Dickdarm-Zentrum Mannheim
 
Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie empfehlen
zur Therapie des infizierten Pilonidalsinus die Exzision mit sekundärer
Wundheilung. Wie´s gemacht werden, zeigen wir Ihnen in den Videoclips.
|
& webop
In Kooperation mit der Aesculap
Akademie, Tuttlingen haben wir Ihnen bereits in der Vergangenheit
mehrere Lehrbeiträge zur Verfügung stellen können. Dazu gehören die
Beiträge „Naht- und Knotentechnik“ und - aktuell veröffentlicht -
„Bauchdeckenverschluss - Techniken“.
Wir hoffen, Ihnen auch in Zukunft interessante Lehrbeiträge zu
verschiedenen OP-Techniken präsentieren zu können und möchten uns an
dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit mit der Aesculap Akademie,
Tuttlingen bedanken.
Neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
 Wir
gratulieren Herrn Prof. Dr. med. Joachim Jähne, Chefarzt der Klinik für
Allgemein- und Viszeralchirurgie am Diakoniekrankenhaus
Henriettenstiftung in Hannover und Mitherausgeber von webop zum Antritt
der Präsidentschaft der DGCH!
Unter dem Kongressmotto „Chirurgie zwischen Faszination, Mut und Demut“
wird vom 25. bis 28. März 2014 der 131. Kongress der Deutschen
Gesellschaft für Chirurgie in Berlin stattfinden, der sich unabhängig
von den Thementagen mit der Chirurgie im Zeitalter des Internets,
internetbasiertem Lernen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen
für die chirurgische Fort- und Weiterbildung beschäftigen wird.
Wie im letzten Jahr wird webop auch 2014 mit einem eigenen Stand auf dem Jahreskongress in Berlin vertreten sein.
|
|
|
|
|
|
Alle relevanten
Hernien-OP-Techniken sind jetzt als
eBook von webop erhältlich!
Es ist geschafft! Alle klinisch relevanten Hernien-OP-Techniken stehen Ihnen nun als eBooks von webop zur Verfügung.
Im iTunes Store und bei Doccheck können Sie aus 18 verschiedenen eBooks auswählen.
Wir wünschen Ihnen eine informative,
multimediale Lektüre!
Mit besten Grüßen aus der Redaktion
webop
sehen – verstehen –
mitmachen
|
|
|
|
|
|
Ihr Team von webop
mit den Herausgebern von webop:
Prof. Dr. Wolf Otto Bechstein, Frankfurt
Prof. Dr. Dieter Berger, Baden-Baden
Prof. Dr. Bertil Bouillon, Köln
Prof. Dr. Hans-Peter Bruch,
Lübeck
Prof. Dr. Markus Maria Heiss,
Köln
Prof. Dr. Alexander Herold, Mannheim
Prof. Dr. Karl-Walter Jauch,
München
Prof. Dr. Joachim Jähne, Hannover
Prof. Dr. Ferdinand
Köckerling, Berlin
Prof. Dr. Stefan Post, Mannheim
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
webop
GmbH · Rondorfer Straße 54 ·
50968 Köln
Ihre Ansprechpartner: Edith Leisten
Tel.: 0221 677 82 67-7 · edith.leisten@webop.de
|
|
|
|
|
|