Popfest 2011 Konzerte & Sessions Programm
04.05.2011
 
Inhaltsverzeichnis:


1. Popfest 2011
 
 Das Popfest Wien geht in seine zweite Runde, heimische Popgeschichte wird weitergeschrieben. 36 spannende und innovative Pop-Acts beleben erneut den Kunstplatz Karlsplatz in allen Farben und Schattierungen. Gespielt wird vier Tage und vier Nächte lang auf der Open-Air „Seebühne“ vor der Karlskirche, sowie an sechs weiteren Schauplätzen in den Kunst– und Kulturhäusern des Karlsplatzes — Wien Museum, Technische Universität, project space der Kunsthalle und erstmals dabei das brut im Künstlerhaus. Robert Rotifer hat das unglaublich dichte musikalische Programm in bewährt kompetenter und liebevoller Weise zusammengestellt, ergänzt wird es durch die Diskurs-Schiene „Popfest-Sessions“ – große Worte für sehr viel gute Musik!




mica-Interview mit Robert Rotifer
Das zweite Mal ist oftmals sehr viel schwerer als das erste Mal. So heißt es zumindest. Dass in dieser Aussage auch ein Fünkchen Wahrheit steckt, bestätigt der beim Popfest Wien für das Musikprogramm zuständige Robert Rotifer. Der in England lebende Journalist und Musiker über die Herausforderungen, die sich diesmal gestellt haben, die Schwerpunkte, die man heuer setzen will und die internationale Wahrnehmung der heimischen Popszene. Das Gespräch führte Michael Ternai.
weiter

 
2. Popfest fair music Sessions 2011
Im Rahmenprogramm des von 05.-08. Mai 2011 zum zweiten Mal stattfindenden Popfest Wien widmet sich neben dem zentralen Live-Programm der Seebühne Karlsplatz eine zweitägige Konferenz den Rahmenbedingungen des aktuellen Popschaffens und den ökonomischen Aspekten der neuen (heimischen) Popmusik. Ästhetische Dimensionen, wirtschaftliche Potenziale und Risiken einer sich rasant wandelnden Branche werden in Diskussionsrunden, Workshops und Vorträgen behandelt, Konzerte des Popfest Wien sind in die Konferenz eingebunden.

Popfest Wien 2011 >> fair music Sessions Programm

Freitag, 06. Mai | project space Karlsplatz | 11.00-18.00 "The Angst"
11.00 Panel: Empowerment vs. Sexploitation - Gender & Popmusik
12.30 Panel: All souled out - Wozu noch Pop?
14.00 Panel: Tod der Popkritik!
15.30 Live: Filou
16.00 Panel: The Nation of Pop - Transkulturalität oder Roots?
17.30 Live: M185

Samstag, 07. Mai | project space Karlsplatz | 11.00-18.00 "The Money"
11.00 Workshop: Ten Ways To Promote Your Music On A Budget Under € 1,000.-
12.30 Panel: Verteilungsgerechtigkeit?
14.00 Workshop: Skero, Flip & Wenzl: DIY als Erfolgsmodell
15.30 Live: Bensh
16.00 Panel: Neue Töne Musik Talks: Labeling & Stadtmarketing
17.30 Live: Cardiochaos

weitere Informationen

Popfest Wien >> Sessions ist eine gemeinsame Initiative von AMAN - Austrian Music Ambassador Network, mica - music austria und VTMÖ - Verband unabhängiger Tonträgerunternehmen, Musikverlage und Musikproduzenten Österreich. Die Teilnahme ist kostenlos. Mit freundlicher Unterstützung von departure wirtschaft, kunst und kultur gmbh. 
 
3. Programm, Donnerstag 5. Mai
 Donnerstag 5. Mai


Seebühne

19.00
Skero & S.K. Invitational & Lylit
 
 18 Jahren Rap hat Skero weit mehr geschafft als nur einen Song, das beweist er bei der Eröffnung des Popfests just am Tag, bevor für seine Stammband Texta mit der Veröffentlichung ihres neuen Albums das nächste Kapitel beginnt. Auf der Seebühne wird der beneidenswert gut gealterte Pionier des heimischen Hip Hop allerdings auch alles andere als solo unterwegs sein.
mica - Interview mit Texta
mica Porträt: Texta


 20.30
Gustav
„Meine Musik geht durch den Kopf, nicht durch die Beine“. Dies zumindest behauptet Eva Jantschitsch alias Gustav über ihr eigenes Schaffen. So unrecht hat sie damit gar nicht.
mica Porträt: Gustav

mica - Interview mit Eva Jantschitsch

Gustav im mica - music austria downloadshop



Wien Museum

22.00,
Balkon
Mika Vember
Mika Vember hat im Oktober ihr drittes Album „Our Lady of loops“ veröffentlicht, das beim Wiener Label monkeymusic erschienen ist. Mit Markus Egger sprach die Songwriterin unter anderem über Loops, ihre Vergangenheit in einer Rockband und über Ö3.
mica - Interview mit Mika Vember
mica - Album Review: Our Lady Of The Loops
Mika Vember im mica - music austria downloadshop


23.00
Meaghan Burke
Meaghan Burke is a cellist and singer and songwriter of many hats. After a long and fruitful 4 years in Vienna, Austria and a brief but inspiring hermitage studying with Bernard Greenhouse in Wellfleet, Massachusetts, she has come back to her roots in New York.
Meaghan Burke @ ReverbNation

00.00
Dust Covered Carpet
Was als Homerecording-Projekt von Volker Buchgraber begann, ist heute längst eine der vielversprechendsten heimischen Bands. Das aktuelle Album „A Cloud Pushed & Squeezed“ fand medial großen Anklang, eigentlich sind die Carpets aber eine klassische Live-Band. Volker Buchgraber, Armin Buchgraber und Magdalena Adamski über den anderen Alltag, orchestralen Touch, Zwiespälte und Zwiespältiges.
mica -Interview mit Dust Covered Carpet

1.00
Marilies Jagsch Solo
Marilies Jagsch stammt aus Oberösterreich und lebt seit rund 5 Jahren in Wien. Zu Beginn ihrer Karriere musste sie noch zu Auftritten überredet werden: Heuer hat sie ihre Debüt-CD veröffentlicht und beim 25. Wiener Donauinselfest gespielt. Im mica-Interview erzählt die 23jährige Jagsch von ihrem chaotischen Alltag und warum sie manchmal ein schlechtes Gewissen gegenüber anderen MusikerInnen hat.
mica - Interview mit Marilies Jagsch
Marilies Jagsch im mica - music austria downloadshop

brut

23.30
Broken.Heart.Collector
Es hätte so viele Möglichkeiten gegeben, Maja Osojnik zu buchen, von den in Jazztönen gefärbten slowenischen Liedern ihres Solo-mit-Band-Programms bis zu den elektronischen Improvisationen ihres Duos Rdeca Raketa, am Ende schlug sie aber selbst die Band broken.heart.collector als ihr Popfest-freundlichstes Format vor.
Broken.Heart.Collector @ popfest.at
mica - Interview mit Maja Osojnik
mica Porträt: Maja Osojnik
mica - Interview mit Bulbul
mica Porträt: Bulbul
Bulbul im mica - music austria downloadshop

1.20
Crazy Bitch In A Cave
Glamour ist keine Frage des Budgets, sondern der Persönlichkeit, wie der Solo-Drag-R&B-Act Crazy Bitch in a Cave eindrucksvoll unter Beweis stellt. Sein/ihr Bezug auf Beyoncé und ihr Alter Ego Sasha Fierce, unter dessen Deckmantel sie sich die Frage stellt, was wohl wäre, “if I were a boy“, ist alles andere als ironische Koketterie. CBC verweigert die Selbstbescheidung der Indie-Attitüde, die Pop zu lieben vorgibt, aber sich selbst für dessen Disziplin zu schade ist und in vermeintlich cooler Nischenblütenpose a priori auf einen Platz „On Top“ verzichtet (so der Titel der letztjährigen CBC-Single)
Crazy Bitch In A Cave @ myspace

2.30
Cherry Sunkist
"Von OK noch weit entfernt" - Die aus Linz stammende Musikerin Karin Fisslthaler aka Cherry Sunkist unterhält sich im mica-Interview mit Markus Deisenberger über Clubkultur und Experimentalfilm, ihr im vergangenen Jahr erschienenes Debüt-Album "OK UNIVERSE" , Feminisimus und "midifizierte" Marschmusik. 
mica - Interview mit Cherry Sunkist
Cherry Sunkist im mica - music austria downloadshop



4. Programm, Freitag 6. Mai
Freitag 6. Mai


Project Space

15.30
Filou
Filou, der neueste Acts aus dem Hause Problembär Records, legte dieser Tage mit „Show“ ein Erstlingswerk vor, das schon nach dem ersten Mal Durchhören so richtig zündet. Wieso? Weil die Band rund um Sänger und Texter Lukas Meschik einfach ein Händchen für spannendes Songwriting zeigt. Was die vierköpfige Truppe auf ihrem Debüt bietet, sind insgesamt 18 Tracks britischer Färbung in der Tradition von The Smiths, poetisch angehauchte, nachdenkliche und in deutscher Sprache gehaltene Texte sowie viel Abwechslung.
Filou auf www.musicaustria.at


17.30
M185

Es gibt sich doch. Österreichische Rockbands die sich in angenehmer Weise vom sonst allgegenwärtigen Einheitsbrei abheben und ihre ganz eigene musikalische Vision weit abseits des Mainstreams realisieren.
M185 auf www.musicaustria.at


Seebühne

19.00
Trouble Over Tokyo
Der gebürtige Brite Christopher Taylor alias Trouble over Tokyo wurde in unseren Breiten spätestens musikalisch bekannt, als er im Frühjahr 2007 als Support der burgenländischen Indiepoper von Garish auf sich aufmerksam machte.
mica Porträt:
Trouble Over Tokyo
Trouble Over Tokyo
im mica - music austria downloadshop


20.30
Violetta Parisini feat. Coshiva
Als letzten Silvester beim Benefiz für das Freunde Schützen Haus, bei zweistelligen Minusgraden, am Ende des Sets von Violetta Parisini die auf ihren Auftritt wartende Coshiva mit auf die Bühne kam und zwei Stimmen mit einander harmonierten, als hätten sie nie was anderes getan, war das zweifellos ein Moment. Er sollte sich auf der Seebühne wiederholen, bei hoffentlich höheren Temperaturen.
Violetta Parisini auf www.musicaustria.at
Violetta Parisini im mica - music austria downloadshop

22.00
Cafe Olga Sanchez

Im vergangenen Oktober präsentierten Café Olga Sánchez im Wiener Ost-Klub ihr Debütalbum „Filics Força“(Klangue Records). Und was die wenigsten erwartet haben, der Club platzte aus allen Nähten. Diejenigen, die sich glücklich schätzen durften, dem Konzert beizuwohnen und nicht in der langen Schlange vor dem Eingang verharren mussten, bekamen eine Show geboten, die man hierzulande nur selten zu sehen bekommt.
mica - Interview mit Cafe Olga Sanchez
mica - Album Review: Filics Força


TU Prechtlsaal

23.00
Bo Candy & His Broken Hearts
Thomas „Kantine“ Pronai ist der heimliche Held des burgenländischen Pop-Wunders der letzten Jahre, als Bo Candy steht er jetzt selbst im Mittelpunkt einer großen Rock-Band. Von Garish über Ja, Panik bis zu den beim letzten Popfest so großartig eingeschlagenen Songs of Claire Madison hatte Oslips Gegenstück zu Mike Mogis überall seine Produzenten– und mehrfachbegabten Musikerfinger mit im Spiel. Begleitet von den Broken Hearts – darunter Ex-Staggers-Mitglied Patrick Stürböth, Ivo Thomann von Across The Delta, Judith Filimonova von Minze und Julian Schneeberger von Garish – macht Pronai nun R&B im ursprünglichen Sinn der Abkürzung und auf Country und Gospel fußende, erfrischend euphorische Rockmusik der nach alter Schule rollenden Spielart.
Bo Candy & His Broken Hearts @ popfest.at

00.00
HIPHOP NIGHT PRESENTED BY SKERO feat. Kamp / Kayo / MA 21

KAMP WienerInnen beraunzen ja gern die Tatsache, dass die WienerInnen immer bloß raunzen, aber in einem Genre, das ansonsten ein klein wenig zur Hybris neigt, sind bekennende Verliererfiguren wie Kamp ein erfrischendes Labsal.
KAMP auf www.musicaustria.at

KAYO
Er macht „des seit Joahn, werd hot doch mach nie Pop wia a Maiskoan, sonst kennt i ma’s glei spoan“, rappt Kayo in „Rap is erwoxn“. Nett von ihm, dass er trotzdem beim Popfest vorbeischaut, zwar in Begleitung von Markante Handlungen-Kumpane DJ Phekt aber trotzdem formal als Solo-Act.
KAYO @ popfest.at

MA 21 Die drei MCs Smaug, Pierre und Donnie Rico aus Floridsdorf haben letztes Jahr mit „Kopf oder Herz“ ein Debüt veröffentlicht, das in seiner Mischung aus Gewitztheit und musikalischem Flow die logische Antwort „beides“ nahelegte.
MA 21 @ popfest.at

 
5. Programm, Samstag 7. Mai
Samstag 7. Mai


Kunsthalle project space


15.30
Bensh
Wer den Namen Bensh gerade das erste mal liest, sollte schnell zum Radio rennen und auf FM4 schalten. Dort läuft der Song „Doubt“ des gebürtigen Innsbruckers nämlich in daily rotation. Zweifel muss man am Sound des Elektro-Poppers jedoch nicht haben. Seine 2008 veröffentlichte EP „The Bona Fide“ ist schon sein langem ausverkauft, seine Songs kann man noch höchstens auf diversen Samplern aus Österreich bis Japan finden undergattern.
Bensh auf www.musicaustria.at


17.30
Chardiochaos
Ein Act, dem man schon lange hinter vorgehaltener Hand nachsagt, das nächste große Ding zu werden, ist Cardiochaos. Das Ein-Mann-Projekt von Peter Brunner ist ein wunderbares Beispiel dafür, das in Sachen Elektropop noch lange nicht alles gesagt ist. Was hier regiert, sind wunderbare Melodien, intelligentes, höchst anspruchsvolles Songwriting und dichteste Emotionalität.
Chardiochaos auf www.musicaustria.at


Wien Museum
 

16.00

Sweet Sweet Moon
Noch handelt es sich bei Matthias Frey alias Sweet Sweet Moon um eine Art Geheimtipp. Doch ein Songwriter, der so starke Lieder zu schreiben in der Lage ist, wird sich über kurz oder lang hoffentlich erfolgreich durchsetzen können. Was der junge Niederösterreicher bietet ist feinsinniger, zurückhaltender Pop mit starkem Hang zum Folk, verpackt in wunderschönen Melodien und durchdachten Arrangements, dargebracht mit einem Gefühl, wie man es hierzulande nur selten zu hören bekommt.
Sweet Sweet Moon auf www.musicaustria.at



Seebühne

19.00
Black Shampoo
Ganz gute Karten, die Herzen der BesucherInnen im Sturm zu erobern, haben die Trash-Rocker Black Shampoo. Mit ihrer sehr ungeschliffenen, räudigen, hochenergetischen und brachialen Version von Rockmusik mit starkem Punkeinschlag konnte sich die dreiköpfige Truppe auf den Bühnen des Landes in der jüngeren Vergangenheit schon manche Lorbeeren verdienen.
Black Shampoo auf www.musicaustria.at

Black Shampoo im mica - music austria downloadshop

20.30
Francis International Airport
Mit ihren beiden Alben „We are jealous, we are class“ aus dem Jahr 2008 und dem eben erschienenen Album „In the Woods", hat sich die niederösterreichische Indie Band in die Herzen zahlreicher Musikfans gespielt. Ihr unverwechselbarer Sound, der Anleihen an die frühen Cure und anglo-amerikanische Indie-Popformationen nimmt, schielt bewusst über den heimischen musikalischen Tellerrand. Ihr Single "Monster" rotiert bereits neben FM4 auf deutschen Radiostationen.
mica Porträt: Francis International Airport
mica - Interview mit Francis International Airport
Francis International Airport im mica - music austria downloadshop

22.00
Ja, Panik
Ja, Panik haben Wien verlassen und suchen ihr musikalisches Glück fortan in Berlin. Ab und an aber kehrt auch der Wahl-Berliner in die alte Heimat zurück, und sei es nur, um dort ein ausverkauftes Konzert zu spielen. Gelegenheit, um  mit Sänger Andreas Spechtl und Bassist Stefan Pabst über vergiftete Wahrnehmung, Angst vor Beliebigkeit und Scheitern als Ausgangspunkt zu sprechen.
mica - Interview mit Ja, Panik
mica - Album Review: DMD KIU LIDT
Ja, Panik im mica - music austria downloadshop
 

TU Prechtlsaal

23.30
Beat Beat
Ein mitreißende Performance darf man sich auch von der aus Klagenfurt stammenden und nun in Wien ansässigen Combo Beat Beat erwarten. Die vierköpfige Band hat sich mit Haut und Haar ganz dem Garagen-Rock der intensiveren, melodieorientierten und alles andere als glattpolierten Sorte verschrieben.
Beat Beat auf www.musicaustria.at


00.30
Sex Jams
Sex Jams ist eine Truppe, die in Sachen Noiserock mit Popeinschlag ihre Lektionen offenbar vorbildlich gelernt hat. Ganz in der Tradition solcher Legenden wie Sonic Youth schüttelt die Wiener Combo einen erstklassigen Rocksong nach dem anderen aus dem Ärmel. Mit im Gepäck hat der Vierer sein im vergangenen Jahr erschienenes Erstlingswerk “Post Teenage Shine”.
Sex Jams auf www.musicaustria.at

01.30
The Happy Kids
Ebenfalls eine heiße Aktie in Sachen mögliche Durchstarter in diesem Jahr ist die Formation The Happy Kids. Auch hier sind es laute elektrische Gitarrenklänge, treibende, aus der Maschine kommende Beats und verzerrte Orgeln, die den Ton angeben. Der Sound, den das Duo fabriziert, entspricht keinerlei Mainstream-Definitionen, erklingt höchst eigenständig und erfrischend frech und lässt sich, wenn überhaupt, mit dem Begriff Post-Punk am treffendsten umschreiben.
The Happy Kids auf www.musicaustria.at


02.30
Mäuse
Als der Texter und Zeichner Tex Rubinowitz und der Elektroniker Gerhard Potuznik Mitte der neunziger Jahre den Entschluss gefasst haben, unter dem Namen Mäuse musikalisch gemeinsame Sache zu machen, war ihnen wohl noch nicht ganz bewusst, zu welchem Underground-Kultstatus sie einmal gelangen würden. Noch dazu, als die Beiden mit ihrem selbstbetitelten und beim Label Gig Records (dem Label bei dem auch Falco unter Vertrag war) erschienenen Debütalbum ordentlich baden gegangen sind. Mit ganzen 171 verkauften Stück des Erstlingswerks sorgte das Duo für den größten Flop dieses Labels.
Mäuseauf www.musicaustria.at
 

 
6. Programm, Sonntag 8. Mai
Sonntag 8. Mai


Seebühne

14.00
Legenden Brunch Ernst Molden Allstar Band Präsentiert:
Maria Bill, Willi Resetarits, Peter Henisch, Sigi Maron & Robert Räudig (Chuzpe)
singen ihre alten Songs, begleitet von einer Backing Band unter der Leitung von Ernst Molden mit Marlene Lacherstorfer (Velojet), Raphael Sas (Mob), pauT, Robert Rotifer, Der Nino aus Wien, Walther Soyka und Heinz Kittner. Am Muttertag, gleich nach dem Mittagessen, versammeln sich die Generationen auf der Seebühne und spielen sich durch den – von der österreichischen Popgeschichtsschreibung teils sträflich vernachlässigten – Werkekatalog der anwesenden Legenden. Legenden Brunch auf popfest.at


Wien Museum

17.00
Tanz Baby!
Die tiefste, überzeugendste Traurigkeit wohnt nie im selbstgewählten Solipsimus des einsamen Wolfs, sondern im unzynischen Herzen des ewig begeisterten und wieder enttäuschten Romantikers, der den Schuft in sich selbst für das Opfer hält. So oder so ähnlich könnte ich das schon letztes Jahr in der Ankündigung für das Seebühnen-Konzert von David und Mu alias Tanz Baby! geschrieben haben. Fest steht, dass jener Auftritt den unbestritten glamourösesten Moment des letzten Popfests markierte.
mica - Interview mit Tanz Baby!


Seebühne

19.00
Son of The Velvet Rat
Der Steirer Georg Altziebler zählt mit Sicherheit zu den größten heimischen musikalischen Ausnahmeerscheinungen. Unter seinem Pseudonym Son of the Velvet Rat erlangte der Songwriter große internationale Aufmerksamkeit. Einige seiner Songs hat er mit dem Ex-Wilco Schlagzeuger Ken Coomer in Nashville produziert, andere wieder allein oder mit Hilfe des Element of Crime Schlagzeugers Richard Pappik.
mica - Interview mit Son of The Velvet Rat
mica Porträt: Son of The Velvet Rat
Son of The Velvet Rat im mica - music austria downloadshop


20.30
Ginga

Dass es sich bei Ginga durchaus um eine Band mit Potential handelt, wusste man eigentlich schon seit geraumer Zeit. Nur so richtig ist die Message, wie hierzulande oftmals der Fall, bis vor kurzem nicht wirklich nach Österreich vorgedrungen. Es bedurfte schon eines fulminanten Auftritts beim Popfest Wien in diesem Jahr, um auch den Leuten in Wien klarzumachen, dass es sich hier um das vielleicht größte Versprechen der heimischen Popszene seit langem handelt.
mica - Interview mit Ginga
mica Porträt: Ginga



TU Hof 1

22.00
Luise Pop

Mit ihrem Erstlingswerk „The Car The Ship The Train" sorgten Luise Pop im Jahre 2009 für eine der großen musikalischen Überraschungen in der heimischen Popszene. Kritiker wie Fans zeigten sich von der ungemein erfrischenden, mit rockigen Anleihen versetzten Elektropop-Version des Dreiergespanns mit Ohrwurmcharakter gleichermaßen begeistert.
Luise Pop auf www.musicaustria.at
Luise Pop im mica - music austria downloadshopshop

23.00
Ping Ping
Oft bedarf es keiner jahrelangen Planung sowie einer endlosen Vorbereitungszeit, ein wirklich erstklassiges Album auf den Weg zu bringen. So etwa bei Ping Ping, dem gemeinsamen Projekt von Hubert Mauracher und Loretta Who, wo schon nach nur wenigen Monaten ein mehr als beeindruckendes Ergebnsis präsentiert werden kann. Was das Duo bietet, sind wunderbare Popsongs, die sich schon nach erstmaligem Anhören in den Gehörgängen festsetzen und diese auch nicht mehr so schnell verlassen.
Ping Ping
auf www.musicaustria.at


00.00
Wolfgang Schloegl
„Caught in the Act“ heißt eine Sammlung im Studio nachbearbeiteter, live eingespielter Theatermusiken von Wolfgang Schloegl, auch bekannt als I-Wolf bzw. als Sofa Surfer, die beim verdienten Konkord-Label erscheint. Wie er selbst sagt „eine Mischung aus Gefrickel, Klassik und Shoegazing.“ Wirklich, Wolfgang, hättest du da nicht auch noch ein bisschen Surf Music mit einbauen können?
mica - Interview mit Wolfgang Schloegl
mica - Interview mit den Sofa Surfers
mica Porträt:
Sofa Surfers
 Sofa Surfers im mica - music austria downloadshop

 
 
7. Impressum

Medieninhaber: MICA Music Information Center Austria
1070 Wien, Stiftgasse 29
http://www.musicaustria.at
Tel: +43(1)52104.0, Fax: 52104.59 mail: office(at)musicaustria.at
Rechtsform: Gemeinnütziger Verein
UID: ATU40670001
Vereinsregister: Zl. X-5865
ZVR: 824057737
Was macht eigentlich mica - music austria ?