plattform musikvermittlung österreich Newsletter Juni 2014 29.06.2014
 
 
Inhaltsverzeichnis
     



1. pmö News
a. Planungsstand der pmö-Tagung „Musik in Szenen – Szenen in Musik"

Tagung der plattform musikvermittlung österreich 2015:
 
„Musik in Szenen – Szenen in Musik“, Interdisziplinäre Aspekte der Musikvermittlung, 26.2.-28.2.2015, Mozarteum Salzburg

Über welche Erfahrungen verfügen MusikvermittlerInnen bereits in den unterschiedlichen Disziplinen, welche Gemeinsamkeiten verbinden Musik und andere Künste und welche Differenzen in Methoden und Herangehensweisen machen in der Gestaltung der Projekte zu schaffen?

Ein World Cafè und ein Marktplatz geben den Raum für persönlichen und inhaltlichen Austausch. Anwendungsorientierte Workshops aus den Vermittlungssparten, Vorträge und Diskussionen versuchen den Fragen auf den Grund zu gehen: Was macht „Interdisziplinarität“ aus? Was bedeutet „interdisziplinär“?

Als zentraler Programmpunkt am Freitag steht das live-Konzert für Jugendliche „Die Kammer - "Reich mir die Hand, mein Leben…" Mozart, die Handtaschen und besondere (Verführungs-) Szenarien“ der Stiftung Mozarteum fest.

Als Kooperationspartner veranstalten die Europäischen Mozart Wege, am Donnerstag Vormittag einen Workshop zum Thema „Sistema-inspired Music Education in Europe and Beyond - Enabling social change through collective music-making“.

 
 
Als Ansprechpartnerin für die Organisation der Tagung steht Ihnen Marie Kristin Krammer zur Verfügung. Unter der Mail-Adresse tagung.musikvermittlung@musicaustria.at nimmt sie gerne Ihre Hinweise und Anregungen die Tagung betreffend entgegen.

 
2. Veranstaltungen, Ausschreibungen, Preise
a. passwort:operncamps in Salzburg
   In den Sommerferien – ganz ohne Eltern - wird mit einem internationalen Team von Musikvermittlern, Malern, Tänzern, Bildhauern, Musikpädagogen, Theaterpädagogen und Kostümbildnern in Salzburg an einer Oper getüftelt. In sieben Tagen entsteht eine Operninszenierung mit allem Drum und Dran und bei der Aufführung im Salzburger Festspielbezirk spielen Musiker der Wiener Philharmoniker mit. In diesem Jahr stehen Verdi's Oper "Il trovatore" für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren sowie die Oper "Fierrabras" von Franz Schubert für Kinder von 9 bis 12 Jahren auf dem Programm. Die Abschlussaufführungen finden im August in der großen Universitätsaula statt.
  
 b. YEAH! Young EARopean Award  
   Das Bewerbungsende für den YEAH! Award rückt näher. Deadline ist der 30. Juni und die Halbzeit damit fast erreicht. Als erster Wettbewerb für Musikvermittlung in ganz Europa sucht YEAH! Young EARopean Award moderne Ideen für das Musikleben von heute und morgen. Mit seiner dritten Ausschreibung richtet er sich an professionelle Musikveranstalter, Künstler und Kulturakteure sowie Kulturinstitutionen, die neues Publikum ansprechen. Wir suchen Produktionen und Projekte aus ganz Europa, die zwischen dem 1. Februar 2013 und dem 30. Juni 2014 aufgeführt wurden oder stattgefunden haben. Eine internationale Jury wird in den Kategorien „Performance" und „Process“ die Gewinner auswählen. YEAH! ist mit einem Preisgeld von insgesamt 40.000 Euro dotiert.

 c. Tagung des Orff-Schulwerk Forums Salzburg 2014  
   Das Orff-Schulwerk Forum stellt das Zentrum des Netzwerks der internationalen Orff-Schulwerk Gesellschaften und seiner angegliederten pädagogischen Institutionen dar. Seine Aufgaben ist es, international Informationen über die Arbeit mit dem Orff-Schulwerk zu sammeln, zu dokumentieren und zu publizieren, die Kommunikation zwischen einzelnen Institutionen oder Individuen auch im interkulturellen Bereich zu fördern und sie in pädagogischen Fragen zu beraten sowie Veranstaltungen zu initiieren oder zu unterstützen. Zum Schwerpunktthema: "Die Ausbildung der Ausbildner" findet von 3.-6. Juli die Fachtagung des Orff-Schulwerk Forums in Salzburg statt.
 
 d. impuls . Internationale Ensemble- und Komponistenakademie für zeitgenössische Musik 2015
   Instrumentalklassen und Ensemblespiel, Kompositionsklassen und Spezialprogramme wie Ensemble meets Composers, Leseproben mit dem Klangforum Wien, Open Composers´ Pool, Elektronik- und Improvisationsworkshops …: Jedes zweite Jahr bietet die impuls Akademie jungen Musikern und Komponisten – aus Österreich, aber auch der ganzen Welt – in einer intensiven Arbeitsphase einen ganzheitlichen Zugang zu zeitgenössischer Musik, sowohl in Theorie als auch Praxis. Die nächste Akademie findet in Graz von 13.-25. Februar 2015 statt.
 
 e.  Projektausschreibung 2015: "Vom Entdecken der Hände"  
   musik aktuell – neue musik in nö in nö ist eine Förderschiene des Landes Niederösterreich, um Musik unserer Zeit besser regional zu platzieren. Die Projektausschreibung „Vom Entdecken der Hände“ (siehe Anhang) wird vom Verein Musikfabrik NÖ in Zusammenarbeit mit der Musikwissenschafterin, Musikjournalistin und Artist in residence 2015 Irene Suchy durchgeführt (Kooperationspartner: Donau-Universität Krems). Ausgangspunkt der Ausschreibung ist die „Geste, jene Körperbewegung, die Musik erklingen lässt. Denn wir wissen, dass unsere Körper sprechen.“
 
 f. Stellenausschreibung "Konzertpädagoge/in" Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz  
   Die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz sucht zum 01.09.2014 als Mutterschutz- bzw. Elternzeitvertretung eine/n Konzertpädagogin / Konzertpädagogen für die Reihe eduART. Die Reihe eduART nimmt im Programm des Orchesters seit einigen Jahren einen wichtigen Platz ein. Die Vermittlungsarbeit konzentrierte sich in der Vergangenheit primär auf junge Menschen. Diese Tradition soll fortgesetzt, aber gleichzeitig ausgebaut und ausgeweitet werden.

 
 
3. Aus-, Fort- und Weiterbildung
 a. Körber Masterclass on Music Education  
   Seit Herbst 2010 lädt die Körber-Stiftung eine Gruppe von begabten jungen Musikvermittlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Besuchen in Konzertinstitutionen in Europa ein. Anderthalb Jahre erhalten sie Einblicke in Education-Projekte, treffen namhafte Persönlichkeiten aus anderen Kulturfeldern, aus Politik und Philosophie, und können sich in Coaching- und Moderationsseminaren auf ihre künftige Profession vorbereiten. Die Bewerbungsfrist für dieses im Herbst 2014 beginnende Programm läuft noch bis 15. Juli 2014.
mehr dazu    
 
 b. Postgradualer Lehrgang "Advanced Studies in Music and Dance Education - 'Orff-Schulwerk'"    
   This university course at the Carl Orff Institute for Elemental Music and Dance Pedagogy addresses pedagogues from all over the world who have already had training or experience in music and dance education based on the pedagogical concepts of Orff Schulwerk. In spite of the fact that there are levels courses in this area in many countries at universities, colleges, conservatories and private pedagogical institutions, there is an international interest to complete a course at the Carl Orff institute that presents this pedagogy in an authentic, open and directional form. The course incorporates two semesters. Studies begin in October and end in the coming June of the same academic year. 
 
 c. Universitätslehrgang „Vermittlung zeitgenössischer Musik“  
    Der Universitätslehrgang „Vermittlung zeitgenössischer Musik“ der Donauuniversität Krems richtet sich an alle, die in ihren Berufen musizierend, lehrend oder schreibend mit Musik zu tun haben und nach profunder Kenntnis des kompositorischen Geschehens ab 1945 suchen. Parallel zur Beschäftigung mit den breit gestreuten musikalischen Strömungen der letzten 70 Jahre wird in dem Studiengang in Kooperation mit Festivals zeitgenössischer Musik auch die Aufbereitung und Vermittlung aktueller Kompositionen praxisnah erarbeitet und sogleich durchgeführt. Beginn: August 2014.
mehr dazu
 

 
 
4. Potpourri
 a. "Listening Lab" - Workshop- und Unterrichtsmaterialien zu Neuer Musik  
   Bei den Anfang dieses Jahres erschienenen Heften handelt es sich um zwei Bände mit zahlreichen Workshop- und Unterrichtsmaterialien zur Auseinandersetzung mit je einem großen Werk der Musik des 20. Jahrhunderts. Auf jeweils über 60 Seiten erhalten Interessierte eine Fülle an Anregungen, die sie in der musikalischen Arbeit mit mehr oder weniger musikalisch versierten Gruppen von Kindern über Jugendliche bis zu erwachsenen Laien umsetzen können. Den LeserInnen wird eine ausgewogene Mischung an Hintergrundinformationen, biografischem Wissen, kompositorisch-analytischen Details sowie zahlreichen musikpraktischen Aufgabenstellungen vermittelt, die sich mit Stimme, Sprache, Szene, Bodypercussion und – überwiegend elementarem – Instrumentarium umsetzen lassen.
mehr dazu    
 
 b. Cordula Bösze: "Neue Musik fördert die Gehirnaktivität"  
   „Viele Menschen hören am liebsten Musik, die sie schon kennen. Neues zu hören erfordert eine andere Verarbeitung – die allerdings bis ins hohe Alter erworben und gepflegt werden kann.“ Musikerin, Improvisatorin und Musikvermittlerin Cordula Bösze im Gespräch mit Brigitta Potz von Zentrum für Zeitgenössischer Musik der Donau-Universität Krems.
mehr dazu
 
 
 c. Junge MusikerInnen beim 20. Bundeswettbewerb prima la musica  
   Am Sonntag, dem 15. Juni 2014 fand der diesjährige Musikwettbewerb prima la musica mit dem traditionellen PreisträgerInnenkonzert und der feierlichen Preisverleihung seinen musikalischen Höhepunkt. Wie jedes Jahr wurden die besten jungen MusikerInnen Österreichs eingeladen, ihre musikalischen Leistungen im Rahmen eines Konzerts darzubieten. Für einige junge KünstlerInnen bot sich somit die Gelegenheit, sich auf der Bühne zu präsentieren.
 
d. Erhebung "Arbeiten im Kultursektor"  
   Die Erhebung "Arbeiten im Kultursektor", die den Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitsbedingungen im Bereich der KulturvermittlerInnen und der KulturarbeiterInnen nachgeht, hat gestartet. EDUCULT lädt herzlich ein, in der Endphase der nächsten Tagen an der Befragung teilzunehmen.

 
 
Verein plattform musikvermittlung österreich

Redaktion: Barbara Elisa Semmler
 
Medieninhaber:
mica - music austria
stiftgasse 29, a - 1070 wien
tel +43 1 52104.0
www.musicaustria.at