Sollte das Mail nicht korrekt angezeigt werde, klicken Sie hier
Newsletter, Dezember 2017
Liebe Eichen- und Waldfreunde
 
Der Winter ist zurück; und mit diesem die Furcht – zumindest beim Waldbauer – vor den Folgen allfälliger Nassschnee-Ereignisse. Da kommt das neue proQuercus-Merkblatt Eiche und Nassschnee gerade zur rechten Zeit. Neben der Darstellung fachlicher Grundinformation und der Beschreibung praktischer waldbaulicher Erfahrungen kommt in dieser Publikation auch eine für die Arbeit im Wald wesentliche Grundhaltung zum Ausdruck, welche im Untertitel zu dieser Publikation wie folgt zusammengefasst ist: Vorsorgen, akzeptieren und mit Widrigkeiten umgehen. Eine Maxime, welche – warum nicht (!?) – über den Waldbau hinaus von Bedeutung sein kann. Wir wünschen allen Eichen- und Waldfreunden eine angeregte Lektüre.
 
Neben dem Nassschnee hat proQuercus dies Jahr ein weiteres wichtiges Thema aufgegriffen; die biotische Gefährdung der Eiche. Ein Thema, das im Zusammenhang mit Klimawandel und Globalisierung eine verstärkte Aufmerksamkeit aller am Wald Interessierten erfordert. proQuercus will auch hier seine Verantwortung wahrnehmen und bietet auf der Vereins-Website entsprechende Grundlageninformationen an und weist auf die von Waldschutz Schweiz angebotene Hilfestellung hin. Je nach Bedarf wird diese Internetrubrik weiter ausgebaut werden.
 
Zum Abschluss dieses Vereinsjahres bedankt sich der Vorstand von proQuercus ganz herzlich bei allen, die sich 2017 für die Eiche engagiert und den Verein unterstützt haben. Sie sind unsere Motivation auch 2018 wieder mit ganzem Engagement interessante und wichtige (Eichen-) Themen aufzugreifen und zu bearbeiten.
 
Frohe Festtage und beste Wünschen für das neue Jahr
 
Ihr proQuercus-Vorstand
 

Inhalt
Waldbau
  • Ein neues proQuercus Merkblatt – Eiche und Nassschnee >
Forstschutz
  • Biotische Gefährdungen der Eiche >
Aus dem Verein
  • Auszeichnung proQuercus 2018 >
  • proQuercus Vereinsversammlung, 22.6.2018 >
  • Präsentationsvorlagen >
 
Kurse und Weiterbildungen
  • Eichenförderung und Biodiversität >
Diverse Publikationen >
proQuercus Vereinsversammlung, 22.6.2018
 
Die Vereinsversammlung von proQuercus findet am Freitag, 22. Juni 2017 in Rheinfelden im Kanton Aargau statt. Das Programm und weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der proQuercus-Website publiziert [Link]. Die Anmeldung wird mit der Einladung zur Vereinsversammlung auf dem Postweg versandt.
 
 
.
Ein neues proQuercus Merkblatt – Eiche und Nassschnee 
Der vermehrte Anbau der Eiche hat in den letzten Jahren Fragen zu möglichen Nassschnee-Schäden aufgeworfen. proQuercus hat sich dem Thema angenommen und in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Waldbau in Lyss ein Merkblatt mit folgendem Titel erstellt: Eiche und Nassschnee; vorsorgen, akzeptieren und mit Widrigkeiten umgehen.

 
 
Das von Pascal Junod verfasste Merkblatt behandelt zuerst Allgemeines zum Nassschnee und zu den Schäden, welche dieser verursachen kann. Danach folgt eine Übersicht zur Häufigkeit des Phänomens und zu natürlichen Schutz- und Stabilitätsmechanismen. Die unterschiedlichen Auswirkungen auf Jungbestände werden beschrieben. Zum Schluss werden Massnahmen zur Prävention von Schäden vorgestellt ebenso wie Erfahrungen, welche den Umgang mit diesen Widrigkeiten erleichtern sollen [hier herunterladen].
 
 
  
.
Biotische Gefährdungen der Eiche
Pathogene Organismen wie Viren, Bakterien, Nematoden, Pilze und Insekten können den Bäumen und dem Wald stark zusetzen. Auch wenn die Eiche in der Schweiz bisher von grossen und flächigen Schäden verschont blieb, werden dennoch verschiedene Schadorganismen beobachtet, welche lokal auftreten und Schäden verursachen können. Dabei dürfte der Klimawandel die Entwicklung und Verbreitung von Schadorganismen weiter begünstigen. Auch der in den letzten Jahrzehnten stark ausgedehnte weltweite Handel birgt die Gefahr des Einschleppens gebietsfremder Schädlinge. Welch gravierende Folgen dies haben kann, wird aktuell am Eschentriebsterben sichtbar.

 
 
Keine Baumart – auch die Eiche nicht – ist grundsätzlich vor einer solchen Entwicklung gefeit. proQuercus trägt diesem Umstand Rechnung und hat auf seiner Website die Rubrik Biotische Gefährdungen eingerichtet, welche neben dem aktuellen Stand des Wissens zur Situation des Forstschutz bei der Eiche auch die wichtigsten Schadorganismen vorstellt. In Zusammenarbeit mit Forstschutz Schweiz wird proQuercus diese Website bei Bedarf weiter ausbauen und hofft damit, einen Beitrag zur Prävention und zu einem zu einem angemessenen Umgang mit Schäden leisten zu können. [Link]
 
Abb. Der spindelige Rübling. Als oft unterschätzter und gefährlicher Wurzelparasit befällt er auch stehende Eichen, insbesondere Stieleichen (Q. robur) und Roteichen (Q. rubra).
 
 
.
Auszeichnung proQuercus 2017 – Bewerbungen 2018
Die Preisträger 2017. Von links nach rechts: Kurt Brönnimann (Präsident Burgergemeinde Belp); Arnold Biland (Revierförster Belpberg); Ruedi Schum, alt Revierförster Forstrevier Güttingen (TG); Jean-François Lovis (Förster der Burgergemeinde Delémont); Stefan Studhalter (Präsident proQuercus); Marcus Ulber (proQuercus); Christiane Boillat (Präsidentin der Burgergemeinde Delémont). [->]
 
Auch 2018 wird proQuercus wiederum Aktionen oder Werke auszeichnen, welche zur Erhaltung des vielfältigen Natur- und Kulturerbes der Eiche in der Schweiz beitragen. Die Preissumme beträgt CHF 3000.- und kann an verschiedene Preisträger vergeben werden. Projekte und Aktivitäten, welche sich für eine Bewerbung eignen, können bis zum 6. März 2018 an proQuercus gesandt werden. Alle Informationen und Formulare zur Auszeichnung proQuercus finden sich auf der proQuercus-Website [hier weiterlesen].
.
Kurse
Im Folgenden finden sich Hinweise auf aktuelle Kurse oder mögliche Kursangebote. Sind Sie an der Durchführung oder Entwicklung eines Kurses zum Thema Eiche interessiert, so melden Sie sich bei den angegebenen Kursverantwortlichen.
Eichenförderung und Biodiversität

 
 
proQuercus hat in Zusammenarbeit mit der Koordinations-stelle «Artenförderung Vögel Schweiz» einen Kursvorschlag ausgearbeitet, der Interessierten zur Verfügung steht. Besondere inhaltliche Wünsche können berücksichtigt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier. [Weiter]
 
proQuercus und SVS BirdLife Schweiz unterstützen bei Bedarf die Umsetzung solcher Kurse durch die Finanzierung von Fachexperten zu Waldbau und Avifauna ebenso wie eines Kostenbeitrags zur Organisation. Sind Sie interessiert? Dann setzen Sie sich mit unserer Kontaktperson in Verbindung.  [Weiter]
 
Zur Dokumentation Ihrer Kurse steht ausserdem das proQuercus-Merkblatt „Biodiversität im Eichenwald“ zur Verfügung. [Weiter]
.
Publikationen
 
 

Die Eiche im Klimawandel 

Merkblatt für die Praxis Nr. 55
 
Bonfils, P.; Rigling, A.; Brändli, U.-B.; Brang, P.; Forster, B.; Engesser, R.; Gugerli, F.; Junod, P.; Müller, R.; Günthardt-Goerg, M.S., 2015: Die Eiche im Klimawandel. Zukunftschancen einer Baumart. Merkbl. Prax. 55: 12 S.
 
Der Klimawandel wird den Wald in der Schweiz verändern. Die einheimischen Eichenarten spielen dabei zukünftig wahrscheinlich eine grössere Rolle als heute. Das grosse Anpassungspotenzial dieser Baumarten eröffnet interessante waldbauliche und betriebliche Handlungsoptionen. [Hier weiter lesen]
 
 
.
Präsentationsvorlagen 
  • Präsentationsvorlagen
In Lehre, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit werden oft Vorträge und Präsentationen zum Thema Eiche nachgefragt. Um das Rad nicht immer wieder neu erfinden zu müssen, hat proQuercus Präsentationsvorlagen zu verschiedenen Eichenthemen zusammengestellt. Diese stehen Interessenten kostenlos zur Verfügung. [Hier weiterlesen]
proQuercus, www.proquercus.ch