 |
|
Newsletter #18, November 2016
|
|
|
Wohnzimmerkonzerte werden immer häufiger und beliebter. Mit SOFACONCERTS gibt es jetzt auch eine Plattform, die GastgeberInnen und MusikerInnen zusammenbringt. Ideal für Acts und KünstlerInnen, die auf ihrer Tour das eine oder andere Konzert einschieben und sich so eine Gage dazuverdienen möchten. Die Gründerin MIRIAM SCHÜTT und die Österreich-Managerin DANIELA MITTERHAUSER erzählen im Interview die Geschichte von SofaConcerts und berichten über die weiteren Pläne. |
 |
|
WORKSHOPS,
WETTBEWERBE &
AUSSCHREIBUNGEN
|
|
Die renommierten MusikerInnen AVEC und John DAWA werden berichten wie man als MusikerIn erfolgreich mit den Themen Tonträgerproduktion, Selbstvermarktung, Booking und dem Live Sektor umgeht. Kostenloser mica - music austria Workshop am 21.11. in Salzburg.
|
|
Mit seinen mittlerweile über 20 Auflagen zählt der in Bukarest stattfindende Internationale Jeunesse Musikwettbewerb DINU LIPATTI zu den erfolgreichsten jmEvents-Programmen. Der seit 1994 laufende Wettbewerb ist 2016 für Piano ausgeschrieben. Anmeldeschluss ist der 01.03.2017.
|
|
Das FOCUS YEAR ist ein einjähriges Vertiefungsjahr für ein international zusammengestelltes neunköpfiges Ensemble, welches in einem regelmäßigen Turnus von anerkannten Meistern der internationalen Jazzszene gecoacht wird. Verantwortlich für die künstlerische Leitung zeichnet der Gitarrist Wolfgang Muthspiel.
|
|
|
|
Seit nunmehr zwei Dekaden widmet sich die dreiköpfige Band der Erforschung und Entwicklung neuer elektronischer Klangwelten und treibt diese unentwegt voran. Rechtzeitig zum 20-jährigen Bandjubiläum erscheint mit „On dark silent off“ ein neues Album von RADIAN.
|
|
Ihre Songs könnte man als „Pop-Balladen“ bezeichnen, wobei sie dem Folk vielleicht noch näher sind als quietschbunten Pop-Melodien. Auf ihrem neuen Album „(r) e a c h” zeigen sie, dass sie zu Meistern der Entschleunigung geworden sind.
|
|
WALTHER SOYKA und MARTINA RITTMANNSBERGER spielen seit Oktober 2012 miteinander. Vor Kurzem haben die beiden das Album „Zwirn“ (Non Food Factory) veröffentlicht, auf dem sie sich gleichsam musikethnologisch auf die Spuren der Wiener Volksmusik begeben.
|
|
Im letzten Jahr waren SEBASTIAN RADON und VERENA DOUBLIER aka WIENER BLOND fleißig live unterwegs und haben rund 60 Konzerte gespielt. Parallel dazu wurde auch fleißig am neuen Album „Zwa“ (Crowd & Ryben) gearbeitet.
|
|
Am 14. und 15.12. geht im Wiener PORGY & BESS erstmals das Festival KICK JAZZ über die Bühne. Den Fokus auf die junge österreichische Jazzgeneration gerichtet, präsentiert der Event an den zwei Konzertabenden sechs der aktuell angesagtesten und erfolgreichsten Bands der heimischen Szene.
|
„Es gibt eine großartige Improvisationsszene, einige der international bekanntesten Neue-Musik-Komponisten kommen aus Wien, und dann gibt es eine spannende Nachwuchsgeneration“, der neue Chef und Kurator von WIEN MODERN, BERNHARD GÜNTHER im Interview. |
Die Fachgruppe Pop- & Rockmusik des ÖSTERREICHISCHEN KOMPONISTENBUNDES veranstaltet am 2. und 3.12. ein zweitägiges Pop-Songwriting-Seminar mit einem internationalen Superstar der Branche: JÖRGEN ELOFSSON. |
 |
|
FREIKARTEN
|
|
1x2 Karten für das Jubiläumskonzert des ÖMR mit dem Klavierduo MARANTOS & OSSBERGER am 22.11. im Mozarthaus Vienna (Wien)
1x2 Tagestickets für den 3. Tag des Festivals IMAkusmonium am 26.11. in den Voith Werken in St. Pölten
2x1 Karte für GENERATIONS OF IMPROVISATION von open music am 30.11. im Stockwerk Graz
1x2 Karten für das Abschlusskonzert von WIEN MODERN am 30.11. im Wiener Konzerthaus
|
 |
|
mica SERVICES
|
mica – music austria veranstaltet regelmäßig interessante Workshops zu Musikbusiness relevanten Themen. Darüber hinaus können MusikerInnen auch kostenlose Einzelberatungen und Vertragsüberprüfungen in Anspruch nehmen. Essentielle Grundlagen zu Urheberrecht, Labels, Förderungen uvm. finden Sie auch im Praxiswissen.
Die music austria Musikdatenbank verzeichnet Informationen zu zeitgenössischer, österreichischer Musik. Diese kostenlos zugängliche Sammlung beinhaltet aktuell 46.000 Werke und über 1.000 KomponistInnen.
Im music austria Notenshop befinden sich mehr als 1.000 digitale Partituren von in Österreich lebenden KomponistInnen. Diese Noten können Sie kaufen und als druckfähiges PDF herunterladen.
Die Plattform Musikvermittlung Österreich (PMÖ) ist das wichtigste Netzwerk für den künstlerisch-pädagogischen Austausch von Institutionen, Musikschulen und MusikvermittlerInnen mit dem Ziel der kontinuierlichen und professionellen Wissensvermittlung. |
Wenn Sie den mica-Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden.
|
|
|
|