Sollte das Mail nicht korrekt angezeigt werde, klicken Sie hier
Newsletter, April 2018
Liebe Eichen- und Waldfreunde
 
Mit dem Erwachen der Vegetation rückt das Thema Forstschutz wieder vermehrt in das Bewusstsein des Forstpersonals. Man sieht wieder besser, wo allfällige Probleme lauern. Das rechtzeitige Erkennen möglicher Schädlinge und Krankheitserreger wird in einer vom Klimawandel geprägten Umwelt immer wichtiger, da insbesondere die steigenden Temperaturen potentiellen Schadorganismen verbesserte Lebensbedingungen bieten. Die geeignete Prophylaxe zu ergreifen und die richtigen Gegenmassnahmen zu treffen wird zukünftig also noch wichtiger als bisher. Dies gilt auch für die Eiche bzw. den Eichen-Waldbauer. proQuercus will mit der bereits letztes Jahr aufgeschalteten Webpage über Biotische Gefährdungen [Link] und aktuellen Hinweisen zu Forstschutzthemen in diesem Newsletter, die Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema lenken und darauf hinweisen, dass bei Fragen und Unsicherheiten zum Forstschutz nicht gezögert werden sollte, mit den Spezialisten von Waldschutz Schweiz an der WSL Birmensdorf Kontakt aufzunehmen [Link].
 
Die verstärkte Aufmerksamkeit für Forstschutz-Fragen soll dem Eichenwaldbauer aber die Freude an dieser faszinierenden Baumart nicht trüben, sondern im Gegenteil dazu beitragen, für mehr Resilienz im Wald zu sorgen; denn auch der Mensch kann als „Umweltfaktor“ gesehen werden und in diesem Sinne mit geeigneten waldbaulichen Massnahmen aktiv zugunsten des Waldes wirken.
 

In diesem Sinne wünscht der Vorstand von proQuercus viel Erfolg im Eichenwald und würde sich freuen, auch dieses Jahr wieder möglichst viele Mitglieder und Eichenfreunde an der diesjährigen Vereinsversammlung in Magden (AG) begrüssen zu dürfen.
 
Der Vorstand von proQuercus
 

Inhalt
Forstschutz
  • Befallssituation ! Was tun ? >
  • Drei gefährliche Bakterienarten gefunden >
  • Amerikanische Netzwanze … vom Tessin gegen Norden !? >
  • ARCHI – Methode zur Analyse der Baumarchitektur >
Aus dem Verein
  • proQuercus Vereinsversammlung 2018 >
Aus der Forschung
  • WSL Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten >
proQuercus Projekte
  • Einrichtung und Betrieb eines Netzwerkes waldbaulicher Referenzflächen für die Eiche >
  • Geeignetes forstliches Vermehrungsgut für die Eiche >
Aus und Weiterbildung
  • Mögliche Ansätze der Jungwaldpflege im schwachen Eichen-Stangenholz >
Verschiedenes (Publikationen und Veranstaltungen) >
 
proQuercus Dienstleistungen >
Forstschutz
Befallssituation ! Was  tun ?
Zur Identifikation biotischer Gefährdungen an der Eiche hat Waldschutz Schweiz ein online Diagnose-Tool entwickelt [Link]. Bei ungewöhnlich starken oder unbekannten Schadbildern an der Eiche sollte aber nicht gezögert werden Waldschutz Schweiz zu informieren bzw. Beratung anzufordern; ein entsprechendes Online-Formular ist aufgeschaltet [Link].
Drei gefährliche Bakterienarten gefunden
 
 
 
 
Zum ersten Mal haben Forscher im Herbst 2017 in der Schweiz drei Bakterien Gibbsiella quercinecans, Brenneria goodwinii und Rahnella victoriana nachgewiesen, welche in Grossbritannien mit dem akuten Eichensterben in Zusammenhang gebracht werden. Die drei Krankheitserreger wurden an frisch gepflanzten Traubeneichen gefunden, welche aus dem Ausland stammten. Dies lässt vermuten, dass die Bakterien zusammen mit den Bäumen in die Schweiz gekommen sind. Hier weiterlesen
 
Siehe auch Waldschutz aktuell 1/2018 [Link]
 
Traubeneiche mit Schleimfluss-Symptomen (Bild: Beat Ruffner, WSL)
  
.
Amerikanische Netzwanze … vom Tessin gegen Norden !?
 
Die Eichennetzwanze stammt aus Nordamerika. Auf unbekanntem Weg gelangte sie nach Italien und breitete sich dann weiter aus. Im Südtessin konnte die Wanze 2002 erstmals festgestellt werden. Mit dem weiteren Vordringen nach Norden muss gerechnet werden.
 
Die Gärtner-Fachzeitschrift 17/2011 g’plus, S.59 [Link]
 
Diagnosetool Waldschutz Schweiz (WSL [Link]
 
 
.
ARCHI – Methode zur Analyse der Baumarchitektur
 
Wie können diejenigen Eichen eines Bestandes erkannt werden, welche die besten Voraussetzungen zur Stressbewältigung mitbringen? Wie kann der reversible bzw. irreversible Charakter einer Schädigung frühzeitig erkannt werden? Die Methode ARCHI schlägt zu diesem Zweck ein visuelles Diagnosetool vor. Auf der Basis von mehr als 350 untersuchten Stieleichen hat eine Studie fünf verschiedene ARCHI-Typen identifiziert. Diese widerspiegeln die unterschiedlichen Baumreaktionen nach Stresseinwirkung.
 
Aus dem Verein
proQuercus Vereinsversammlung
 
Im Zentrum der Vereinsversammlung steht die Mittelwaldbewirtschaftung und die Forstschutz- situation bei der Eiche.
 
Neben der ordentlichen Mitgliederversammlung wird Beat Forster von Waldschutz Schweiz am Vormittag einen Überblick über den Forstschutz bei der Eiche vermitteln und Näheres zu dem in der Schweiz aufgetretenen Bakterien-Schleimfluss (Accute oak decline) erläutern. Zudem wird das neue proQuercus-Merkblatt «Eiche und Nassschnee» vorgestellt.
 
An der Fachexkursion am Nachmittag erläutert Stadtoberförster Kurt Steck die Mittelwaldbewirtschaftung im «Niderwald», zeigt jüngere Eichenbestände und das Konzept von Eichenwaldreservaten. Zum Abschuss findet die Preisverleihung von proQuercus statt.
 
proQuercus lädt alle Interessierten ein, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Fachexkursion und die Vorträge am Vormittag sind für alle offen. Anmeldetermin ist der 22. Mai 2018.
 
Weitere Angaben zu dieser Veranstaltung finden sich auf der proQuercus-Website. [Link]
 
 
Aus der Forschung
WSL Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten
 
Testpflanzung Mutrux VD (Bild WSL)
 
 
Es wird wärmer und im Sommer trockener. Dies hat Auswirkungen auf den Wald. Auf vielen Waldstandorten werden unter den klimatischen Bedingungen, welche gegen Ende des 21. Jahrhunderts erwartet werden, andere Baumarten besser wachsen als die, welche heute dort gedeihen. Mit Hilfe von Pflanzungen von 15 Baumarten an 30-50 Standorten soll das Verhalten von Jungpflanzen in unterschiedlichen Umwelten studiert werden. proQuercus hat an einem von der WSL veranstalteten Workshop mitgewirkt. Die Palette der getesteten Baumarten umfasst auch die Stiel- und Traubeneiche. Hier weiterlesen
 
Auskunft proQuercus: Stefan Studhalter [Mail]
.
proQuercus Projekte 
Auf der Basis der Mehrjahresplanung 2017-2022 hat proQuercus 2018 zwei neue Projekte in Angriff genommen. An der Vereinsversammlung wird detaillierter über den Stand und die Umsetzung dieser beiden Vorhaben berichtet werden.
Einrichtung und Betrieb eines Netzwerkes waldbaulicher Referenzflächen für die Eiche
 
Kurs Eichenverjüngung Kanton NE (Bild Naturavali.com)

 
 
Der Erfahrungs- und Wissensaustausch unterstützt ganz wesentlich die ökologisch und ökonomisch sinnvolle Entwicklung des Eichenwaldbaus. Dies gilt insbesondere unter sich wandelnden Umwelt- bedingungen, wie sie durch den Klimawandel gegeben sind.
 
Bestehende Eichenflächen, deren Entstehung und Bewirtschaftung sind praktische Beispiele für gelebten Eichenwaldbau und stellen wertvolle Wissens- und Erfahrungs-Quellen dar.
 

proQuercus will mittel- bis langfristig eine an- gemessene Anzahl gut dokumentierter Eichenreferenzflächen einrichten, welche die Vielfalt des Eichenanbaus angemessen repräsentieren und für Forschungs-, Schulungs- und Weiterbildungsaktivitäten nutzbar sind.
 
Bereits bestehende Referenzflächen anderer Organisationen sollen soweit möglich genutzt werden.
.
Geeignetes forstliches Vermehrungsgut für die Eiche
 
Pflanzugut (Demonstration) (Bild Naturavali.com) 
 
 
Genetische Vielfalt ist eine Voraussetzung für die Anpassung von Baum-Populationen an sich ändernde Umwelten und gewinnt mit dem Klimawandel verstärkt an Bedeutung. Langfristig bildet sie die Grundlage für den Erhalt der Waldleistungen.
Die Art der Gewinnung, Nachzucht und Verwendung von forstlichem Vermehrungsgut hat direkte Konsequenzen auf die genetische Vielfalt. Das Fachwissen über den Umgang mit forstlichem Vermehrungsgut ist in der Forstpraxis in den letzten dreissig Jahren teilweise verloren gegangen bzw. vernachlässigt worden. proQuercus will nun mit Unterstützung des BAFU und in Zusammenarbeit mit anderen Partnern aus Praxis, Verwaltung und Forschung das Management genetischer Ressourcen am Beispiel der Eiche modellhaft aufarbeiten und dabei der Fokus auf die (1) Pflege, Bewirtschaftung und Nutzung der Samenerntebestände ebenso wie (2) die Gewinnung, Nachzucht und Verwendung forstlichen Vermehrungsgutes der Eiche legen.
 
 
.
Aus- und Weiterbildung
Eichenförderung setzt solide fachliche Kenntnisse voraus. proQuercus unterstützt Lehrveranstaltungen und Kurse, welche dem Thema Eiche gewidmet sind.
Mögliche Ansätze der Jungwaldpflege im schwachen Eichen-Stangenholz
 

 
 
Fr, 16. Nov. 2018, Kurs im Marteloskop Faoug  (VD)
 
Waldbau mit Eiche gilt als kostenintensiv. Der Kurs bietet Gelegenheit, innerhalb eines Marteloskops Möglichkeiten der Kostensenkung bei der Jungwaldpflege und deren allfällige Konsequenzen zu erkunden. Ferner soll in diesem aus Naturverjüngung entstandenen Bestand die typische Heterogenität sowie der geeignete Zeitpunkt der Z-Baum-Bestimmung diskutieren werden. Anlässlich einer praktischen Übung sollen Erfahrungen ausgetauscht und mögliche Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen analysiert werden. Hier weiterlesen
 
 
.
Verschiedenes (Publikationen und Veranstaltungen) 
  • BWSOINFO (Publikationsorgan des Verbands der Bürgergemeinden und Waldeigentümer im Kanton SO). In der interessanten Ausgaben 4/2017 zum Schwerpunktthema Kraftort Wald hat Marcus Ulber auf Einladung der Redaktion einen Artikel zur Eiche publiziert. Hier weiterlesen
  • Aktion (Z)Eichen setzen. proHolz Steiermark (Österreich). Website & Folder
  • An ihren Saft lässt Möhl nur Eiche. Thurgauer Zeitung 23.03.2018. Hier weiterlesen
proQuercus Dienstleistungen
Eichenförerung und Biodiversität (Normkurs)

 
 
proQuercus hat in Zusammenarbeit mit der Koordinations-stelle «Artenförderung Vögel Schweiz» einen Kursvorschlag ausgearbeitet, der Interessierten zur Verfügung steht. Besondere inhaltliche Wünsche können berücksichtigt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier. [Weiter]
 
proQuercus und SVS BirdLife Schweiz unterstützen bei Bedarf die Umsetzung solcher Kurse durch die Finanzierung von Fachexperten zu Waldbau und Avifauna ebenso wie eines Kostenbeitrags zur Organisation. Sind Sie interessiert? Dann setzen Sie sich mit unserer Kontaktperson in Verbindung.  [Weiter]
 
Zur Dokumentation Ihrer Kurse steht ausserdem das proQuercus-Merkblatt „Biodiversität im Eichenwald“ zur Verfügung. [Weiter]
.
Präsentationsvorlagen 
  • In Lehre, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit werden oft Vorträge und Präsentationen zum Thema Eiche nachgefragt. Um das Rad nicht immer wieder neu erfinden zu müssen, hat proQuercus Präsentationsvorlagen zu verschiedenen Eichenthemen zusammengestellt. Diese stehen Interessenten kostenlos zur Verfügung. [Hier weiterlesen]

 
Fotomaterial
  • Fotomaterial zur Illustrierung von Broschüre, Vorträgen, Kursunterlagen? Immer wieder gelangen Anfragen bezüglich Fotomaterial an proQuercus. Wir haben uns deshalb entschlossen, unser Angebot zu erweitern und neu zu ordnen. Unter diesem Link finden Sie nun Photos zu verschiedenen Themen zur freien Verwendung.

    Haben Sie selber, aussagekräftige Bilder zu Eichenthemen? Gerne nehmen wir diese in unsere Bilddatenbank auf. Bilder senden an: info@proquercus.ch
proQuercus, www.proquercus.ch