1. mica - music austria News |
a. The European Saxophone Ensemble sucht SaxophonistInnen aus Österreich Das European Saxophone Ensemble sucht 12 SaxophonistInnen aus Europa.
Einer aus jedem Land.
Das mica hat es möglich gemacht auch eine Audition in Österreich zu organisieren.
Grundsätzlich suchen wir nach StudentInnen im letzten Semester oder solche die gerade fertig geworden sind.
Wir werden für ca. 2 Wochen (November-Dezember) auf Tour durch Europa sein.
Die Kosten:
Die EU zahlt für Reise-und Honorar.
Die lokalen Organisatoren zahlen Hotel-und Tagessätze.
Die Audition in Wien findet statt am:
Dienstag 12. Juli 2011
Ort: mica, Stiftgasse 29, 1070 Wien
Beginn der Audition 11.00 Uhr
Bei Interesse schicken Sie bitte ein E-mail an: office@musicaustria.at
Die Audition wird durchgeführt von:
European Saxophone Ensemble, Cezariusz Gadzina und Patrick Brussels
Ende der Anmeldungsfrist: Montag 4. Juli 2011
b.departure Informationsveranstaltung zur Fördereinreichung
Themencall: focus Musik – Neue Töne der Musikwirtschaft
Am Donnerstag, den 30. Juni 2011 findet um 18:30 Uhr im mica eine Informationsveranstaltung zur Fördereinreichung zum Themencall focus Musik statt.
Die departure-Förderabteilung wird rund um die im White Paper herausgearbeiteten Themenstellungen auf die formalen Kriterien einer Einreichung näher eingehen und diese auch anhand eines beispielhaften Förderantrages praxisbezogen beschreiben.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich über den inhaltlichen Rahmen, den spezifischen Ablauf der Antragstellung und die Förderabwicklung allgemein zu informieren.
Darüber hinaus werden die MitarbeiterInnen der Förderabteilung im Anschluss an die Präsentation auch für die Beantwortung von individuellen Fragen zur Verfügung stehen.
Datum: Donnerstag 30.6.2011
Uhrzeit: 18:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
Ort: mica - music austria, Stiftgasse 29, 1070 Wien
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Teilnahme: kostenlos
c. Attosphere, Wir sind eine einzige Seele, 2x2 Karten zu gewinnen
Das mica - music austria verlost für das Konzert Attosphere, am Samstag 16.7.2011 im Rahmen des Festivals Glatt & Verkehrt in Krems 2x2 Freikarten.
Bei Interesse bitte bis Montag 4. Juli eine E-Mail an: office@musicaustria.at
mit dem Betreff: Attosphere senden
Die Gewinner bekommen dann von uns ein Bestätigungs E-mail.
Ein uralter Traum, die große Sehnsucht der Menschen: das Eins-Werden mit der Natur. Sappho auf der Insel Lesbos, Joseph von Eichendorff, Mayas, Pygmäen, Arthur Rimbaud haben dem Traum Worte verliehen; Attosphere gibt ihm Töne – und öffnet den Weg zu neuen Empfindungen, Gedanken, Assoziationen. In Gedichten, Gesängen und Gebeten unterschiedlicher Zeiten und Erdteile kommt diese Verbindung zwischen Natur, Musik, Individuum und Gemeinschaft zum Ausdruck. Poesie von Naturvölkern (Mayas, Araukaner, Haida, Paiute), Lyrik aus dem Alten Ägypten, die Bibel, Strophen von Sappho, Verse von Beckett, Heine, Rückert geben dem Tongewebe seine Fäden und Färbungen – aber es bleibt ein Gewebe. Was bei anderen Beteiligten ein Rezept zu großer Beliebigkeit oder sogar Kitsch sein könnte, wird hier zum Gegenteil: treffsichere Intuition, Genauigkeit und Konzentration auf das Wesentliche.
Eine Auftragskomposition von ORF Ö1 und Glatt&Verkehrt.
Julia Noa FISCHER, Stimme; Michael BRUCKNER-WEINHUBER, Gitarre; Andreas SCHREIBER, Violine; Matthias PICHLER, Kontrabass
d. mica – music austria Workshop
Freitag 5. August 2011
Outreach, Academy und Festival
Schwaz / Tirol
Beginn: 9.30 Uhr
Themen:
- Auf dem Weg zum/zur BerufsmusikerIn
- Verwertungsgesellschaften
- Urheberrecht
- Live
- CD / Vinylproduktionen
- Vertragsformen
- Förderungen
- Musikmarketing im Internet
- Steuer
Die Outreach Academy findet 2011 vom 22. Juli bis 7. August in der Schwazer Landesmusikschule statt. In über 20 Workshops werden 2011 Musikbegeisterten neue Chancen angeboten, ihre Passion durch 19 international renommierte Musikdozenten zu vertiefen!
In der Outreach Academy unterrichten weltweit gefragte Instrumental-Solisten über mehrere Wochen Musiker aller Altersklassen. Anfänger wie Könner lernen sich auf ihrem Instrument auszudrücken und vieles mehr (Bühnenpräsenz, Arrangement, Komposition, Aufnahmetechnik u. v. m). Bei allen Outreach Academy-Workshops haben Musikstudenten die Möglichkeiten, sich Tipps und Know How von gefragten Profimusikern hautnah zu holen.
e. mica - music austria Workshop-Reihe in Zusammenarbeit mit VIDC – Kulturen in Bewegung
"Themen aus der Musikwelt"
Eine Workshop-Reihe für MusikerInnen mit migrantischem Hintergrund
In dieser Workshop-Reihe sollen KünstlerInnen mit migrantischem Hintergrund die nötigen Tools vermittelt bekommen, um sich im lokalen und in Folge auch im internationalen Kunstmarkt zu orientieren. Oft sind es sprachliche Probleme und konzeptionelle Missverständnisse, die Arbeitsprozesse in der Vermittlung von KünstlerInnen an VeranstalterInnen ineffizient machen. Das KünstlerInnendasein, vor allem als MigrantIn, wird so oft zum (finanziellen) Überlebenskampf. Ziel der Workshop-Reihe ist es daher, den MusikerInnen ihre Rechte zu vermitteln und somit Freiraum für mehr kreatives Schaffen zu kreieren und zu einer Professionalisierung der KünstlerInnen beizutragen.
Die Workshops werden grundsätzlich auf Deutsch angeboten, dennoch steht an allen Workshop-Tagen ein/e ÜbersetzerIn zur Verfügung, die/der gegebenenfalls vom Deutschen ins Englische, Französische, Spanische und Russische übersetzen kann und bei der Klärung von Detailfragen assistiert.
Termine und Themen
Ort: mica – music information center austria
Stiftgasse 29,
1070 Wien
Ort und Beginn, wenn nicht anders angegeben: 18.00 Uhr Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei!
Montag 12. September 2011
Selbstvermarktung (Selbstpositionierung, Vermarktung, web2.0, Medienarbeit)
ReferentInnen: Rainer Praschak (mica-music austria), Silvia Santangelo (IG Worldmusic),
Martina Könighofer (VIDC – Kulturen in Bewegung)
Montag 19. September 2011
MusikerInnenverträge (Alle wesentlichen Verträge im Musikleben)
Referent: Markus Deisenberger
und
VeranstalterInnen (wie sollen Unterlagen für einen Veranstalter zusammengestellt sein, wie erhöht man die Chance auf ein Engagement)
Referent: Norbert Ehrlich (Festival Salam.Orient)
Dienstag 27 September 2011
AKM / AUME (Verwertungsgesellschaften und ihre Arbeitsfelder)
Referentin: Ingrid Waldingbrett (AKM)
Ort: AKM, Baumannstraße 10, 1030 Wien, Großer Sitzungssaal
Montag 3. Oktober 2011
CD Produktion, Label, Vertrieb, Lizenzen
Referent: Helge Hinteregger (mica – music austria)
Montag 10. Oktober 2011
Förderwesen / Sozialversicherung / Steuer / Urheberrecht
Referent: Helge Hinteregger (mica – music austria)
1. Porträt Stefan Sterzinger
Es gibt sie glücklicherweise doch noch. Jene KünstlerInnen, die sich in ihrem Schaffen als echte Freigeister positionieren, die ohne nach links oder rechts zu blicken, ohne wenn und aber ihre ganz eigenen Dinge durchziehen, sind diese noch so eigenwillig und abseits jeder herkömmlichen Norm, denen Erwartungshaltungen oder Meinungen anderer vollkommen egal zu sein scheinen, die sich seit vielen Jahren jeglichen Kategorisierungsversuchen erfolgreich entziehen und ihre eigene höchst eigenständige Kunst stets auf eine immer höhere Ebene zu stellen wissen. Stefan Sterzinger ist ein solcher Querdenker. weiter
2.Porträt: radio.string.quartet.vienna
Das radio.string.quartet.vienna ist ein Ensemble, das für musikalische Überraschungen immer wieder gut ist, das sich nicht einfach mit der Wiedergabe des Altbekannten zufrieden gibt, sondern stets versucht, neue Wege zu beschreiten, scheinen diese im ersten Moment auch noch so ungewöhnlich. Die MusikerInnen des ursprünglich aus der Klassik stammenden Vierers verstehen sich als Grenzgänger zwischen den unterschiedlichen Spielformen, als musikalische Freigeister, deren künstlerische Orientierungslinie nicht entlang des Zitierens herkömmlicher Standards verläuft, als von der Neugier getriebene Entdecker, die sich stets auf der Suche nach neuen Herausforderungen befinden. weiter
3. mica-Interview mit Beat Furrer
Beat Furrer hat es längst geschafft. Wenn er eine neue Komposition schreibt, kann er stets gewiss sein, dass das Stück unter den besten Bedingungen zur Uraufführung kommt, die der Betrieb bietet. Sein jüngstes Musiktheater zum Beispiel, „Wüstenbuch“, entstand im Auftrag des Theaters Basel und der Vontobel-Stiftung, wurde gefördert von so potenten Partnern wie der Ernst von Siemens Musikstiftung, der Kulturstiftung des Bundes, Pro Helvetia. Das schafft ideale Voraussetzungen für die Produktion. weiter
4. mica-Interview mit Aber das Leben lebt
Im Mai erschien das Album „New Musketeers“ (Trost Records) der mittlerweile zum Quartett angewachsenen Band Aber das Leben lebt, die zwar schon das ein oder andere Jahr auf dem Buckel hat, aber nach wie vor nicht vom Musizieren lassen kann. So weit so gut. Schließlich gelingt es kaum einer anderen österreichischen Formation scheinbar so mühelos, Blues und Folk-Elemente mit feinem Indiepop zu vereinen. weiter
5. mica Young Composers
Es tut sich im Bereich der Neuen Musik in Österreich einiges. Verantwortlich für diese Entwicklung zeigt sich vor allem eine neue Generation von KomponistInnen, die mit ihrem Schaffen das Spektrum der zeitgenössischen Musik hierzulande um bisher nicht gehörte Facetten erweitern. Im neunten Teil seiner „Österreichs junge Komponisten & Komponistinnen“ Reihe porträtiert mica - music austria
|
|
|