mica - music austria Newsletter 6. Ausgabe Juli 2011
30.06.29.2011
 
Inhaltsverzeichnis: mica - music austria Newsletter
 
1. mica - music austria News
a. The European Saxophone Ensemble sucht SaxophonistInnen aus Österreich
Das European Saxophone Ensemble sucht 12 SaxophonistInnen aus Europa.
Einer aus jedem Land.
Das mica hat es möglich gemacht auch eine Audition in Österreich zu organisieren.

Grundsätzlich suchen wir nach StudentInnen im letzten Semester oder solche die gerade fertig geworden sind.

Wir werden für ca. 2 Wochen (November-Dezember) auf Tour durch Europa sein.

Die Kosten:
Die EU zahlt für Reise-und Honorar.
Die lokalen Organisatoren zahlen Hotel-und Tagessätze.


Die Audition in Wien findet statt am:
Dienstag 12. Juli 2011
Ort: mica, Stiftgasse 29, 1070 Wien
Beginn der Audition 11.00 Uhr


Bei Interesse schicken Sie bitte ein E-mail an: office@musicaustria.at

Wir schicken Ihnen dann das Anmeldeformular für die Audition zu.

Informationen und Soundfile zum European Saxophone Ensemble finden sich unter

http://www.metx.be/en/project/european-saxophone-ensemble-en

Die Audition wird durchgeführt von:
European Saxophone Ensemble, Cezariusz Gadzina und Patrick Brussels

Ende der Anmeldungsfrist: Montag 4. Juli 2011


b.departure Informationsveranstaltung zur Fördereinreichung

 
Themencall: focus Musik – Neue Töne der Musikwirtschaft

Am Donnerstag, den 30. Juni 2011 findet um 18:30 Uhr im mica eine Informationsveranstaltung zur Fördereinreichung zum Themencall focus Musik statt.

Die departure-Förderabteilung wird rund um die im White Paper herausgearbeiteten Themenstellungen auf die formalen Kriterien einer Einreichung näher eingehen und diese auch anhand eines beispielhaften Förderantrages praxisbezogen beschreiben.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich über den inhaltlichen Rahmen, den spezifischen Ablauf der Antragstellung und die Förderabwicklung allgemein zu informieren.

Darüber hinaus werden die MitarbeiterInnen der Förderabteilung im Anschluss an die Präsentation auch für die Beantwortung von individuellen Fragen zur Verfügung stehen.

Datum: Donnerstag 30.6.2011
Uhrzeit: 18:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
Ort: mica - music austria, Stiftgasse 29, 1070 Wien
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Teilnahme: kostenlos




c. Attosphere, Wir sind eine einzige Seele, 2x2 Karten zu gewinnen 
Das mica - music austria verlost für das Konzert Attosphere, am Samstag 16.7.2011 im Rahmen des Festivals Glatt & Verkehrt in Krems  2x2 Freikarten.

Bei Interesse bitte bis Montag 4. Juli eine E-Mail an: office@musicaustria.at
mit dem Betreff: Attosphere  senden
Die Gewinner bekommen dann von uns ein Bestätigungs E-mail.

Ein uralter Traum, die große Sehnsucht der Menschen: das Eins-Werden mit der Natur. Sappho auf der Insel Lesbos, Joseph von Eichendorff, Mayas, Pygmäen, Arthur Rimbaud haben dem Traum Worte verliehen; Attosphere gibt ihm Töne – und öffnet den Weg zu neuen Empfindungen, Gedanken, Assoziationen. In Gedichten, Gesängen und Gebeten unterschiedlicher Zeiten und Erdteile kommt diese Verbindung zwischen Natur, Musik, Individuum und Gemeinschaft zum Ausdruck. Poesie von Naturvölkern (Mayas, Araukaner, Haida, Paiute), Lyrik aus dem Alten Ägypten, die Bibel, Strophen von Sappho, Verse von Beckett, Heine, Rückert geben dem Tongewebe seine Fäden und Färbungen – aber es bleibt ein Gewebe. Was bei anderen Beteiligten ein Rezept zu großer Beliebigkeit oder sogar Kitsch sein könnte, wird hier zum Gegenteil: treffsichere Intuition, Genauigkeit und Konzentration auf das Wesentliche.
Eine Auftragskomposition von ORF Ö1 und Glatt&Verkehrt.

Julia Noa FISCHER, Stimme; Michael BRUCKNER-WEINHUBER, Gitarre; Andreas SCHREIBER, Violine; Matthias PICHLER, Kontrabass
 
 
d. mica – music austria Workshop
 
Freitag 5. August 2011
Outreach, Academy und Festival
Schwaz / Tirol
Beginn: 9.30 Uhr
 
Themen:
- Auf dem Weg zum/zur BerufsmusikerIn
- Verwertungsgesellschaften
- Urheberrecht
- Live
- CD / Vinylproduktionen
- Vertragsformen
- Förderungen
- Musikmarketing im Internet
- Steuer

Die Outreach Academy findet 2011 vom 22. Juli bis 7. August in der Schwazer Landesmusikschule statt. In über 20 Workshops werden 2011 Musikbegeisterten neue Chancen angeboten, ihre Passion durch 19 international renommierte Musikdozenten zu vertiefen!
In der Outreach Academy unterrichten weltweit gefragte Instrumental-Solisten über mehrere Wochen Musiker aller Altersklassen. Anfänger wie Könner lernen sich auf ihrem Instrument auszudrücken und vieles mehr (Bühnenpräsenz, Arrangement, Komposition, Aufnahmetechnik u. v. m). Bei allen Outreach Academy-Workshops haben Musikstudenten die Möglichkeiten, sich Tipps und Know How von gefragten Profimusikern hautnah zu holen.
 

e. mica - music austria Workshop-Reihe in Zusammenarbeit mit VIDC – Kulturen in Bewegung
"Themen aus der Musikwelt"
Eine Workshop-Reihe für MusikerInnen mit migrantischem Hintergrund


In dieser Workshop-Reihe sollen KünstlerInnen mit migrantischem Hintergrund die nötigen Tools vermittelt bekommen, um sich im lokalen und in Folge auch im internationalen Kunstmarkt zu orientieren. Oft sind es sprachliche Probleme und konzeptionelle Missverständnisse, die Arbeitsprozesse in der Vermittlung von KünstlerInnen an VeranstalterInnen ineffizient machen. Das KünstlerInnendasein, vor allem als MigrantIn, wird so oft zum (finanziellen) Überlebenskampf. Ziel der Workshop-Reihe ist es daher, den MusikerInnen ihre Rechte zu vermitteln und somit Freiraum für mehr kreatives Schaffen zu kreieren und zu einer Professionalisierung der KünstlerInnen beizutragen.

Die Workshops werden grundsätzlich auf Deutsch angeboten, dennoch steht an allen Workshop-Tagen ein/e ÜbersetzerIn zur Verfügung, die/der gegebenenfalls vom Deutschen ins Englische, Französische, Spanische und Russische übersetzen kann und bei der Klärung von Detailfragen assistiert.

Termine und Themen
Ort: mica – music information center austria
Stiftgasse 29,
1070 Wien
Ort und Beginn, wenn nicht anders angegeben: 18.00 Uhr
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei!

Montag 12. September 2011
Selbstvermarktung (Selbstpositionierung, Vermarktung, web2.0, Medienarbeit)
ReferentInnen: Rainer Praschak (mica-music austria), Silvia Santangelo (IG Worldmusic),
Martina Könighofer (VIDC – Kulturen in Bewegung)

Montag 19. September 2011
MusikerInnenverträge (Alle wesentlichen Verträge im Musikleben)
Referent: Markus Deisenberger
und
VeranstalterInnen (wie sollen Unterlagen für einen Veranstalter zusammengestellt sein, wie erhöht man die Chance auf ein Engagement)
Referent: Norbert Ehrlich (Festival Salam.Orient)

Dienstag 27 September 2011
AKM / AUME (Verwertungsgesellschaften und ihre Arbeitsfelder)
Referentin: Ingrid Waldingbrett (AKM)
Ort: AKM, Baumannstraße 10, 1030 Wien, Großer Sitzungssaal

Montag 3. Oktober 2011
CD Produktion, Label, Vertrieb, Lizenzen
Referent: Helge Hinteregger (mica – music austria)

Montag 10. Oktober 2011
Förderwesen / Sozialversicherung / Steuer / Urheberrecht
Referent: Helge Hinteregger (mica – music austria)
 

f. Musiknachrichten
1. Porträt Stefan Sterzinger
Es gibt sie glücklicherweise doch noch. Jene KünstlerInnen, die sich in ihrem Schaffen als echte Freigeister positionieren, die ohne nach links oder rechts zu blicken, ohne wenn und aber ihre ganz eigenen Dinge durchziehen, sind diese noch so eigenwillig und abseits jeder herkömmlichen Norm, denen Erwartungshaltungen oder Meinungen anderer vollkommen egal zu sein scheinen, die sich seit vielen Jahren jeglichen Kategorisierungsversuchen erfolgreich entziehen und ihre eigene höchst eigenständige Kunst stets auf eine immer höhere Ebene zu stellen wissen. Stefan Sterzinger ist ein solcher Querdenker.  weiter
 
2.Porträt: radio.string.quartet.vienna
Das radio.string.quartet.vienna ist ein Ensemble, das für musikalische Überraschungen immer wieder gut ist, das sich nicht einfach mit der Wiedergabe des Altbekannten zufrieden gibt, sondern stets versucht, neue Wege zu beschreiten, scheinen diese im ersten Moment auch noch so ungewöhnlich. Die MusikerInnen des ursprünglich aus der Klassik stammenden Vierers verstehen sich als Grenzgänger zwischen den unterschiedlichen Spielformen, als musikalische Freigeister, deren künstlerische Orientierungslinie nicht entlang des Zitierens herkömmlicher Standards verläuft, als von der Neugier getriebene Entdecker, die sich stets auf der Suche nach neuen Herausforderungen befinden. weiter
 

3.
 
mica-Interview mit Beat Furrer  
Beat Furrer hat es längst geschafft. Wenn er eine neue Komposition schreibt, kann er stets gewiss sein, dass das Stück unter den besten Bedingungen zur Uraufführung kommt, die der Betrieb bietet. Sein jüngstes Musiktheater zum Beispiel, „Wüstenbuch“, entstand im Auftrag des Theaters Basel und der Vontobel-Stiftung, wurde gefördert von so potenten Partnern wie der Ernst von Siemens Musikstiftung, der Kulturstiftung des Bundes, Pro Helvetia. Das schafft ideale Voraussetzungen für die Produktion. weiter

4. mica-Interview mit Aber das Leben lebt 
Im Mai erschien das Album „New Musketeers“ (Trost Records) der mittlerweile zum Quartett angewachsenen Band Aber das Leben lebt, die zwar schon das ein oder andere Jahr auf dem Buckel hat, aber nach wie vor nicht vom Musizieren lassen kann. So weit so gut. Schließlich gelingt es kaum einer anderen österreichischen Formation scheinbar so mühelos, Blues und Folk-Elemente mit feinem Indiepop zu vereinen. weiter

5. mica Young Composers
Es tut sich im Bereich der Neuen Musik in Österreich einiges. Verantwortlich für diese Entwicklung zeigt sich vor allem eine neue Generation von KomponistInnen, die mit ihrem Schaffen das Spektrum der zeitgenössischen Musik hierzulande um bisher nicht gehörte Facetten erweitern. Im neunten Teil seiner „Österreichs junge Komponisten & Komponistinnen“ Reihe porträtiert mica - music austria 
Matthias Kranebitter. hier kommen Sie zum Datensatz

 
2. mica - music austria Services - mica club
Spezielle Vergünstigungen für Musikschaffende, Musikliebhaber & Musikliebhaberinnen. Mitglieder erhalten Vorteilsangebote aus wichtigen Bereichen für Musikschaffende.
Die Mitgliedschaft im mica club ist kostenlos!
 
 
a. Angebot MUSIKZEIT Juni: "Paul Kont. Kunst – Leben." von Manfred Wagner
 
MUSIKZEIT bietet mica club Mitgliedern das Buch " Paul Kont. Kunst  – Leben." von Manfred Wagner (Verlag Lafite, Wien) um 10% vergünstigt an.

Um das Buch zu erhalten, bitte das Bestellformular ausfüllen
Betreff: mica club Aktion Juli. 
weiter
 
 
 
b. Vergünstigte Veranstaltungen im Juli

Zu folgenden Veranstaltungen erhalten mica-club Mitglieder von den Partnern WUK, Theater am Spittelberg und Sargfabrik in diesem Monat vergünstigte Karten. weitere Informationen




   
c. Instrumente/Equipment: Angebote Juli

Folgende Instrumente und Equipment können mica-club Mitglieder im Juni beim Partner Klavierhaus A. Förstl vergünstigt erwerben.

Yamaha Clavinova CLP340 lautet € 1.680,- statt € 2.102,-

weitere Informationen
  
 
 
Clubkarten können hier bestellt werden:
per E-Mail: office@musicaustria , telefonisch.: (01) 52104.0 oder
persönlich
vorbeikommen:
mica - music austria, Stiftgasse 29, 1070 Wien.

 
3. Datenbank
In dieser Rubrik möchten wir Ihnen jeweils einen Eintrag aus der mica - music austria Musikdatenbank vorstellen. In der mica - Musikdatenbank finden Sie nicht nur umfassende Einträge zu zeitgenössischen österreichischen KomponistInnen sondern auch Publikationen zu InterpretInnen sowie Bands und Ensembles. 
 
Diese Woche aus der Datenbank:  Pier Damiano Peretti
hier gelangen Sie zum Datensatz
 
4. Ausschreibungen, Wettbewerbe, Preise, etc.

CLASSICAL:NEXT
Expo – Conference – Showcases
2012 will see the pilot edition of a new international professional forum for classical and artmusic, CLASSICAL:NEXT. Initiated by CLASS, the association for classical independent labels in Germany and produced by WOMEX, the leading expo for world music, the first forum is being planned to take place in Munich from 30.05.-02.06.2012.

The CLASS Association of Classical Independents in Germany e.V. is an alliance of independent record manufacturers and distributors from the fields of classical music, world music and jazz (www.class-germany.de). Their quarterly magazine 'CLASS aktuell' in on par with leading German industry media.
CLASS works together closely with the VUT, the German Association Of Independent Record Companies, Music Publishers and Music Producers.

Each CLASSICAL:NEXT initiating partner is dedicated to combining forces and creative energies.
Through this project, CLASS and WOMEX are inviting the international classical and art music scenes to join them, together to build up a mutually beneficial forum. Partners and participants are encouraged to use CLASSICAL:NEXT to design content to fulfill their needs and wishes. The open platform of CLASSICAL:NEXT is structured to improve networking and knowledge sharing between the individual sectors of the international classical music scene as well as to promote new creative ideas and futureoriented business practices.

Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Contact: Jennifer Dautermann,
tel: +49 (0)30 318 614 13,
E-mail: jennifer.dautermann@womex.com
Showcase application deadline: Friday, 14 October 2011

Kreativwettbewerb FIT für Forschung
Im Rahmen der Researchers‘ Night am 23. September an der FH St. Pölten möchten wir Sie herzlich zur Teilnahme am Kreativwettbewerb „FIT für Forschung“ einladen. Die Researchers‘ Night ist eine Initiative der EU und findet jedes Jahr in einer Vielzahl von Städten gleichzeitig statt.
Gesucht werden Audio- und Videoproduktionen mit einer maximalen Länge von 1er Minute bzw. Fotos / Graphiken / Zeichnungen mit einer Auflösung von 300dpi und einer maximalen Größe von 2 MB, die das Thema „FIT für Forschung“ möglichst kreativ, lustig, spannend, kritisch, ironisch, etc. umsetzen. Thema, Art und Genre sind frei wählbar.

Einsendeschluss ist der 15. August 2011
weitere Informationen


INTERNATIONAL WIND ENSEMBLE/CONCERT BAND COMPOSITION CONTEST, “HARELBEKE, CITY OF MUSIC 2011 – 2012”.

 
The Town of Harelbeke (Belgium)'s aim, in holding for the  fifth time a biennial International Composition Contest, is to consolidate its position as a “Town of Music” on the world map.
Contemporary music, more specifically in the sector of music for wind and percussion instruments, deserves permanent backing. In our role as a Town Council, our aim is to motivate composers and performers and to provide a window onto the world.

The importance of this contest shouldn't be underrated.

Building a musical bridge between international communities is, after all, essential to the future of mankind. The contest makes a contribution towards that.
weitere Informationen:

Wiener Filmmusik Preis 2011
Der Österreichische Komponistenbund lädt auch heuer wieder KomponistInnen aller Genres
ein, ausgewählte Filmsequenzen aktueller heimischer Kino- und Fernsehproduktionen neu zu vertonen und zum Wettbewerb um den Wiener Filmmusik Preis einzureichen. Der Wiener
Filmmusik Preis ist von der Stadt Wien mit 7.000 Euro dotiert und wird heuer bereits zum
dritten Mal vergeben.

Die Wettbewerb-Clips
Vier Filmszenen der Genres Spielfilm, Dokumentarfilm, Kriminalserie und Trickfilm stehen für
die Neuvertonung unter www.komponistenbund.at/filmmusikpreis zum Download bereit:
1. Kategorie Spielfilm: "Der Atem des Himmels" (2010) von Reinhold Bilgeri (Bilgeri Film
Productions)
2. Kategorie Dokumentarfilm: Universum "Sambesi - Der donnernde Fluss" (2008-2010) von Michael Schlamberger (ScienceVision Filmproduktion)
3. Kategorie Kriminalserie: "Soko Donau" - Folge "Am Limit" 6. Staffel (2010) von Holger
Gimpel (Satel Film)
4. Kategorie Trickfilm: "Heldenkanzler" (2011) von Benjamin Swiczinsky (Filmakademie
Baden-Württemberg)

Für die Teilnahme am Wiener Filmmusik Preis muss mindestens eine Szene ausgewählt,
vollständig neu vertont und produziert werden.

Die Besetzung
Die Musik soll für kammermusikalische und/oder elektronische Instrumentierungen
unterschiedlicher Besetzungen angelegt sein, jedoch eine Ensemblegröße von acht
MusikerInnen nicht übersteigen.
Die Einreichkriterien: Teilnahmeberechtigt sind KomponistInnen bis zum 40. Lebensjahr, die in Österreich den Mittelpunkt ihres Schaffens haben. Einzureichen sind eine Audio-CD mit Musik-Layout, eine für die Live-Aufführung eingerichtete Partitur und eine Video-DVD mit der gewählten Videosequenz und der dazu angelegten Musik. (Bildfrequenz: 24 fps, Ton: 24 bit, 48 kHz).
Achtung: Alle Unterlagen müssen anonym, mit einem Kennwort versehen, eingereicht
werden. Kontaktdaten und Kurzlebenslauf müssen in einem verschlossenen, mit Kennwort
versehenen Kuvert, beiliegen.

Einsendung an:
Österreichischer Komponistenbund (ÖKB)
"Wiener Filmmusik Preis 2011"
Baumannstrasse 8-10, 1031 Wien
Einsendeschluss ist der 12. August 2011
(Datum des Poststempels)
weitere Infromationen


verwurzelt.entwurzelt
Volksmusik: Nahrung oder Gift für die Kunstmusik?


„Viele aus meiner Generation haben jenen peinlichen Moment erlebt, als die Reihe an uns kam, etwas typisch Österreichisches in einer geselligen Runde zum Besten zu geben. Was denn, bitte sehr, nach den lockeren Iren, Franzosen, Italienern, Griechen, Amerikanern mit ihren reizvollen Volksmusiken? Nichts wollte sich unseren trockenen Kehlen entringen, obwohl uns einiges eingefallen wäre, immerhin hatte das „Komm sing mit“ unseren Schulunterricht geprägt, hatten wir unser musikalisches Handwerk in Chören und Blaskapellen gelernt. Aber wir haben uns schämen müssen für unsere, damals so empfundene, bescheidene Volksmusik mit ihren primitiven Terzen und drei Akkorden. Später haben wir Geschichte begriffen, nicht nur auswendig gelernt, da wussten wir auf einmal, was uns den Hals zuschnürte.

Frei nach Th.W.Adorno: nach Auschwitz keine Volksmusik?

Dann kam die Volxmusik, Attwenger und der Goiserer, die Extremschrammler und Broadlahner, plötzlich war hip, was einmal peinlich war. Danke! Aber werden Schöpfer von Kunstmusik je wieder so tief und selbstverständlich in der Volksmusik wurzeln können wie Beethoven und Schubert, Mahler, Berg und all die Anderen? Oder ist in Zeiten der Globalisierung ohnehin Internationalisierung das Gebot der Stunde und Regionalismus pure Provinzialität und falsche Romantik?

Sie können diese Gedanken nachvollziehen und arbeiten an der Schnittstelle von Tradition und heutiger Musik? Sie wollten zu diesem Thema schon lange ein musikalisches Statement abgeben? Sie sehen sich in der Lage, einen Workshop bzw. ein Vermittlungsprogramm zu diesem Thema anzubieten?

Dann möchte ich Sie einladen, entsprechende Projekte einzureichen. Mir ist bewusst, dass gerade diese Thematik auch kontroversielle Positionen auf den Plan rufen kann, genau das ist aber durchaus intendiert, wie es die etwas provokante Formulierung „Nahrung oder Gift“ im Untertitel bereits andeutet. Kontraste fruchtbar zu machen, das ist schon immer ein wichtiger Antrieb für mich gewesen, so wünsche ich mir auch für musik aktuell 2012 ein großes und buntes Spektrum an Projekten.“
Oskar Aichinger – artist in residence 2012

Sollten Sie KünstlerIn oder VeranstalterIn sein und Interesse an vom Land NÖ geförderten Projekten zu diesem Thema haben, laden wir Sie herzlich ein, Projekte einzureichen.

weitere Informationen und Einreichung unter

Beim Menüpunkt „musik aktuell – ausschreibung“ finden Sie alle Details.


Impressum

Medieninhaber: MICA Music Information Center Austria
1070 Wien, Stiftgasse 29
http://www.musicaustria.at
Tel: +43(1)52104.0, Fax: 52104.59 mail: office(at)musicaustria.at
Rechtsform: Gemeinnütziger Verein
UID: ATU40670001
Vereinsregister: Zl. X-5865
ZVR: 824057737
Was macht eigentlich mica - music austria ?