Sollte das Mail nicht korrekt angezeigt werde, klicken Sie hier
Newsletter, April 2017
 
 
Herbarmaterial Flaumeiche:
D. Horisberger

Liebe Eichen- und Waldfreunde
 
Plus 23%! Soviel beträgt die Stammzahländerung der Flaumeiche in der Schweiz gemäss viertem Landesforstinventar. Im Gegensatz zu ihren beiden grossen Schwestern, der Stiel- und der Traubeneiche, nimmt die Flaumeichenpopulation in der Schweiz kontinuierlich zu. Die Gründe dafür dürften vielfältig sein: grosse Trockentoleranz der Flaumeiche, Schwächung der Konkurrenzvegetation, vorteilhafte Keimbedingungen auf Böden mit grosser Humusauflage aber auch der Einwuchs von Stockausschlagwäldern in die Kluppschwelle mögen zu dieser Entwicklung beigetragen haben. Was heisst dies aber nun für die Rolle und das Potenzial dieser Baumart in der Schweiz? Es gibt wahrscheinlich keinen besseren Ort als das Wallis, um über diese Frage zu diskutieren. proQuercus lädt sie deshalb ein, an der diesjährigen Vereinsversammlung bzw. an der für alle Interessierten offenen Fachexkursion teilzunehmen. Es bleiben noch einige Tage Zeit, um sich für die Veranstaltung anzumelden (Anmeldeschluss: 15.04.2017).
 
Der Vorstand von proQuercus freut sich darauf, eine grosse Zahl Interessierter im sonnigen Wallis begrüssen zu dürfen.
 
Inhalt
proQuercus Newsletteraktion - Rund 70 neue Eichenfreunde >
proQuercus Vereinsversammlung 2017 & Fachexkursion. Martigny (VS), 19. Mai 2017 >
Die Flaumeiche. Welche Bedeutung für die Schweiz? >
Eiche 2200 - Preisverleihung am 6. Mai 2017 in Kreuzlingen (TG) >
 
Aus- und Weiterbildung
  • Eichenförderung im Thurgau - Exkursion der Maienfelder Försterschüler >
  • Das Marteloskop im Bois de Mottey in Faoug (VD) - Kurs Pflege Eichenstangenholz  >
  • Eichenförderung und Biodiversität >
A propos Eichenholz > 
Publikationen >
Arbeitshilfen - Präsentationsvorlagen >
proQuercus Newsletteraktion - Rund 70 neue Eichenfreunde

 
Ende 2017 hat proQuercus eine Info-Aktion durchgeführt mit dem Ziel, Eichen-Interessierte auf den proQuercus-Newsletter aufmerksam zu machen. Die Reaktionen auf diese Aktion sind sehr erfreulich ausgefallen: rund 50 Interessenten aus der Deutschschweiz und 20 aus der Romandie haben sich neu für den Erhalt des Newsletters eingeschrieben.
Zusammen mit den ordentlichen Mitgliedern von proQuercus werden nun also rund 180 Personen mit Informationen zur Eiche bedient.
 
Natürlich ist es auch zukünftig möglich, den Newsletter auf der proQuercus Website zu bestellen [Link].
proQuercus Vereinsversammlung
 (18.5./) 19.5.2017
 
 
  Foto: R. Metral
Die Vereinsversammlung von proQuercus findet am Freitag, 19. Mai 2017 in Martigny im Wallis statt.
 
Für diejenigen Vereinsmitglieder, die von weit her anreisen, schlägt proQuercus vor, bereits am Vorabend anzureisen. Auf diese Weise kann die Vereinsversammlung am Freitag frühzeitig beginnen (09.30 Uhr) und der Rest des Tages der Fachexkursion gewidmet werden. Diese ist der Rolle der Flaumeiche in den vom Klimawandel betroffenen Wäldern des Wallis gewidmet. Insbesondere werden die Arterkennung der Eiche, das Vorkommen, die Förderung und die zukünftige Rolle der Flaumeiche im Wallis vorgestellt und diskutiert. Die Fachexkursion ist für alle offen. proQuercus lädt alle Interessierten dazu ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
 
Das detaillierte Programm zur Jahresversammlung / Fachexkursion samt Möglichkeiten zur Anmeldung finden sich auf der proQuercus-Website [Link]. Anmeldetermin ist der 15.4.2017.

 
Die Flaumeiche. Welche Bedeutung für die Schweiz?
 
 Foto: A. Rigling (WSL)
 
Von den drei Haupteichenarten in der Schweiz ist die Flaumeiche in den letzten 30 Jahren durch eine kontinuierliche Zunahme der Stammzahlen aufgefallen. Die letzten Resultate des Landesforstinventars (LFI3, 2004/06 zu LFI4, 2009/13) zeigen eine Zunahme von +22.9% während die beiden anderen Arten, die Stieleiche (- 10.8%) und die Traubeneiche (-11.3%) ein Abnahme der Stammzahl und eine Zunahme des Volumens zeigen. Während der Bestand der beiden Haupteichenarten eine Tendenz zur Überalterung aufweist, zeigt sich bei der Flaumeiche das Bild einer jungen und dynamischen Population. Diese Feststellung fordert zum Nachdenken auf! Welche – möglicherweise neue - Rolle kann diese Baumart in der Schweiz spielen? Was ist der Einfluss der Flaumeiche auf die beiden anderen Eichenarten (Hybridisierung)? Was kann die Flaumeiche als mediterrane Baumart im Zusammenhang mit dem Klimawandel leisten? Fragen, die sicherlich auch an der proQuercus-Fachexkursion vom 19.5.2017 im Wallis angesprochen werden [mehr dazu]. In Vorbereitung auf diese Veranstaltung sind im Folgenden einige Publikationen und Informationen zum Thema aufgelistet
 
  • Allgemeine Beschreibung Flaumeiche [Link] und europäische Verbreitung [Link]
  • Die Flaumeiche in der Schweiz [Link]
  • Variation und Hybridisierung von Quercus pubescens [Diss. ETH B. Müller] [Link]
  • Die Eiche im Klimawandel. Zukunftschancen einer Baumart. [Link]
  • Forêts valaisannes et changements climatiques [Link]
  • Le chêne pubescent en Valais [Link]
  • Les chênes pubescents chassent-ils les pins sylvestres valaisans? [Link]
  • Détermination de la sensibilité au changement climatique du Chêne pubescent en région PACA (Provence-Alpes-Côte d'Azur) [Link]
Eiche 2200 - Preisverleihung am 6. Mai 2017 in Kreuzlingen (TG)
 
Der Verein proQuercus hat bereits 2016 der Bürgergemeinde Kreuzlingen den Förderpreis Eiche 2200 zugesprochen.  
 
Am Samstag, den 6. Mai 2017 wird der Preis nun übergeben. Die Feierlichkeiten finden im Rahmen des Waldtages 2017 statt, der schwerpunktmässig der Eiche gewidmet ist und allen Interessierten offen steht. Weitere Informationen zum Preis Eiche 2200, der Preisverleihung in Kreuzlingen und dem Waldtag [Link].
.
Aus- und Weiterbildung
Eichenförderung setzt solide berufliche Kenntnisse voraus. proQuercus unterstützt Lehrveranstaltungen und Kurse, welche dem Thema Eiche gewidmet sind.
Eichenförderung im Thurgau - Exkursion der Maienfelder Försterschüler
Von Erich Tiefenbacher

  Foto: E. Tiefenbacher
 
 
Ende Februar 2017 führte das Bildungszentrum Wald in Maienfeld mit dem aktuellen Försterlehrgang einmal mehr seine traditionelle Thurgauer Woche durch. In diesem Zusammenhang erhielten die 23 Studenten unter anderem auch eine Einführung in Konzept und Praxis der Eichenförderung. Gemäss Landesforstinventar verfügt der Kanton Thurgau bei den Eichen mit 36.4 m³/ha über den zweithöchsten Hektarenvorrat aller Kantone. Zu verdanken ist dies vor allem den entlang dem Bodensee heute noch verbreitet vorhandenen, ehemaligen Mittelwäldern mit der Stieleiche als Hauptbaumart. Der sorgsame Umgang mit dieser Baumart hat hier denn auch Tradition und eine gleich dreifache Bedeutung: als Wertträger für die Waldeigentümer, als beliebter Erholungsraum für die Bevölkerung und nicht zuletzt als Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Aus dem hohen Eichenanteil ergibt sich national gesehen eine besondere Verantwortung des Kantons für diese Baumart mit ihrem ausgesprochen hohen Wert für die Biodiversität. Ziel des kantonalen Eichenförderkonzepts ist es darum, den heutigen Eichenanteil auf lange Sicht hinaus mindestens zu halten [hier weiterlesen].

 
Kurs: Mögliche Ansätze der Jungwaldpflege im schwachen Eichenstangenholz
Von Pascal Junod

  Abb: Fachstelle Waldbau Lyss
 
 
Marteloskope erlauben es, die waldbauliche Entscheidungsfindung zu trainieren. Auf einer genau definierten Waldfläche sind alle Bäume nummeriert und deren Durchmesser, Art sowie ökonomische und manchmal auch ökologische Faktoren in einer Datenbank festgehalten. Auf der Basis dieser Informationen kann die Wirkung eines Eingriffes auf den Gesamtbestand beurteilt werden. Das Marteloskop wird damit zu einem hervorragenden didaktischen Werkzeug zur Entwicklung der waldbaulichen Kernkompetenz des Försters: dem Anzeichnen!

In der Schweiz existieren eine ganze Reihe von Marteloskopen [Liste]. Letztes Jahr wurde unter anderem ein Marteloskop in der Gemeinde Faoug (VD) eingerichtet, dass sich speziell für Behandlung von Fragen zur Pflege in Eichenstangenhölzern eignet. proQuercus freut sich sehr, in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Waldbau in Lyss einen entsprechenden Kurs in Faoug anbieten zu können.
 
Kurs „Mögliche Ansätze der Jungwaldpflege im schwachen Eichenstangenholz“
Fachstelle Waldbau Lyss & proQuercus

Thema: Waldbau mit Eiche gilt als kostenintensiv. Der Kurs bietet Gelegenheit, innerhalb eines Marteloskops Möglichkeiten der Kostensenkung bei der Jungwaldpflege und deren allfällige Konsequenzen zu erkunden. Ferner haben wir das Ziel, in diesem aus Naturverjüngung entstandenen Bestand, die typische Heterogenität sowie den geeigneten Zeitpunkt für die Z-Baum-Bestimmung zu diskutieren. Anlässlich einer praktischen Übung sollen Erfahrungen ausgetauscht und mögliche Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen analysiert werden. [mehr Informationen zum Kurs]
Kurs: Eichenförderung und Biodiversität

 
 
proQuercus hat in Zusammenarbeit mit der Koordinations-stelle «Artenförderung Vögel Schweiz» einen Kursvorschlag ausgearbeitet, der Interessierten zur Verfügung steht. Besondere inhaltliche Wünsche können berücksichtigt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier. [Weiter]
 
proQuercus und SVS BirdLife Schweiz unterstützen bei Bedarf die Umsetzung solcher Kurse durch die Finanzierung von Fachexperten zu Waldbau und Avifauna ebenso wie eines Kostenbeitrags zur Organisation. Sind Sie interessiert? Dann setzen Sie sich mit unserer Kontaktperson in Verbindung.  [Weiter]
 
Zur Dokumentation Ihrer Kurse steht ausserdem das proQuercus-Merkblatt „Biodiversität im Eichenwald“ zur Verfügung. [Weiter]
.
A propos Eichenholz
 
 
 
 
Dass Holz ein wertvoller Rohstoff ist, erfährt man immer wieder an den Wertholzsubmissionen im In- und Ausland. Gerade die Eiche macht bei solchen Gelegenheiten gute Figur.
  • Wertholzsubmission Katzensee (ZH): Durchschnittlich gelöster Preis für Eiche: CHF 741.-/m3 [Link]
  • Eichen- und Buntlaub-Wertholz-Submission der Bayerischen Staatsforsten (BaySF). Durchschnittlich gelöster Preis für Eiche: € 680.-/m3. Höchstangebot € 2.689.00/m3 [Link]
 
Publikationen
 
 
 
Empfehlungen zur naturnahen Bewirtschaftung von Stiel- und Trauben-Eichenbeständen in Nordrhein-Westfalen. Ansprüche, Potentiale und Empfehlungen zu den waldbaulichen Steuerungsmöglichkeiten im Klimawandel. [Link]
 
.
Arbeitshilfen
  • Präsentationsvorlagen
In Lehre, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit werden oft Vorträge und Präsentationen zum Thema Eiche nachgefragt. Um das Rad nicht immer wieder neu erfinden zu müssen, hat proQuercus Präsentationsvorlagen zu verschiedenen Eichenthemen zusammengestellt. Diese stehen Interessenten kostenlos zur Verfügung. [Hier weiterlesen]
proQuercus, www.proquercus.ch