plattform musikvermittlung österreich Newsletter März 2014 23.03.2014
 
 
Inhaltsverzeichnis



1. pmö News
a. Beirat der plattform musikvermittlung österreich
   Um die Vielfalt der Musikvermittlung abzubilden und den diversen Bereichen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, hat die plattform musikvermittlung österreich ein Beirat damit betraut, den Bezug zur Basis herzustellen und aufrecht zu erhalten. Im gehören Personen aus dem Osten wie aus dem Westen des Landes an, die folgende Gruppen vertreten: Orchester, VeranstalterInnen, Festivals, freie MusikvermittlerInnen, LehrerInnen, aus den Sparten klassischer und Neuer Musik, Fördergeber. Eine Verstärkung des Westens sowie die Erweiterung in Richtung Süden sind in Planung. Der Beirat garantiert sowohl dafür, die pmö-Tagungen mit umfassender thematischer Auseinandersetzung auszurichten, wie auch für die Gestaltung weiterer Aktivitäten der Plattform für unterschiedliche Gebiete.

Der pmö-Beirat besteht derzeit aus folgenden Personen:

Bettina Büttner-Krammer, Wiener Symphoniker
Dietmar Flosdorf, Musik zum Anfassen
Monika Jeschko, Wiener Konzerthaus
Nicole Marte, Zentrum für Musikvermittlung Wien 14
Axel Petri-Preis, terz.cc
Sabine Reiter, mica - music austria
Marie-Therese Rudolph, KulturKontakt Austria
Monika Sigl-Radauer, Mozarteumorchester Salzburg
Constanze Wimmer, Anton Bruckner Privatuniversität Linz

 
 
2. Musikvermittlung in Österreich
 a. Junges TSOI: Aktuelle Workshops und Konzerte   
   Das Angebot des Jungen Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck (JTSOI) mit der ambitionierten Leiterin Sascha Rathey entwickelt sich stets weiter und gestaltet sich äußerst abwechslungsreich. Ob in Form von Konzerten, Einführungen für Schulklassen, Probenbesuchen oder Workshops für verschiedene Altersgruppen: Im Mittelpunkt das Zu- und Hinhören zu lernen mit Schwerpunkt Klassische Musik.
 
 b. Musik zum Anfassen: Der Zauberlehrling 
   In einer Workshopreihe mit Dietmar Flosdorf und MusikerInnen im März und April 2014 setzen sich zwei AHS-Schulklassen mit dem Orchesterwerk „Der Zauberlehrling“ von Paul Dukas nach dem Gedicht von J.W. Goethe auseinander und erarbeiten eine gemeinsame Abschlusspräsentation, die im Rahmen der moderierten Jugendkonzerte am 5. und 6. Mai 2014 im Festspielhaus St. Pölten aufgeführt wird.
 
 c. mdw: Holz-Blech-Schlag 
   Das Genderprojekt „Holz-Blech-Schlag“ der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien verbindet Blas- und Schlaginstrumentenklassen mit den Kompositionsklassen und soll einen für Genderfragen sensibilisierenden Bewusstmachungsprozess einleiten. Das Gender-Projekt „Holz-Blech-Schlag“ ist für drei Jahre anberaumt. Im ersten Jahr 2013 stand die Klarinette, 2014 wird die Trompete und 2015 das Schlagwerk im Zentrum stehen. Am 10. und 11.April 2014 findet ein zweitägiger Workshop mit Abschlusskonzert statt.
mehr dazu
 
 
3. Veranstaltungen, Ausschreibungen, Preise
a. Stellenausschreibung "Bereichsleitung Musikvermittlung", MSM NÖ
   Im Musikschulmanagement Niederösterreich (MSM) gelangt eine Vollzeitstelle "Bereichsleitung Musikvermittlung" mit Dienstort St. Pölten zur Ausschreibung, mit der Aufgabe insbesondere Kinder und Jugendliche zu aktiver und passiver Beschäftigung mit Musik anzuregen. Insbesondere werden Veranstaltungs- und Organisationsformate entwickelt, landesweite Camps und Vororchester sowie Kurse und Veranstaltungen durchgeführt und regionale und außerschulische Projekte koordiniert. Die Besetzung erfolgt ab sofort, spätestens mit September 2014, Bewerbungen sind bis spätestens 4. April zu entrichten (siehe PDF im Anhang).
  
 b. Stellenausschreibung "Musiktheaterpädagoge/in", Landestheater Linz  
   Das Landestheater Linz sucht zum Beginn der Spielzeit 2014/15 eine/n Musiktheaterpädagogin/en mit außergewöhnlichem Einsatz und kreativem Gestaltungsvermögen, um für die Sparten Oper, Tanz und Musical sowie in Zusammenarbeit mit dem u\hof: Theater für junges Publikum das umfassende musiktheaterpädagogische Angebot engagiert durchzuführen und konzeptionell weiterzuentwickeln. Bewerbungen sind bis zum 31.03.2014 möglich.

 c. Symposium "Selam Opera! - Interkultur im Kulturbetrieb", Berlin  
   Die Komische Oper Berlin verfolgt seit drei Jahren mit dem Projekt "Selam Opera!" das Ziel, sich und ihr Publikum interkulturell zu öffnen. Die dabei gesammelten Erfahrungen sollen auf dem Symposium "Selam Opera! – Interkultur im Kulturbetrieb" von 29.-30. März 2014 zur Diskussion gestellt werden. Theoretische und praktische Impulse für die interkulturelle Öffnung von Kultureinrichtungen sind das zentrale Thema des Symposiums, zu dem MusikwissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, SoziologInnen, UnternehmerInnen und ExpertInnen im interkulturellen Dialog eingeladen sind.
 
 d. MFÖ-Thementag: MusiklehrerInnen erforschen ihren Unterricht
   Am 6. Mai 2014 findet am Institut für Musikpädagogik Wien der Thementag der Initiative Musikpädagogische Forschung Österreich statt. Er widmet sich in diesem Jahr dem Forschungsfeld der Praxis-, Handlungs- und Aktionsforschung in der Musikpädagogik und richtet sich sowohl an PädagogInnen, die im wissenschaftlichen Bereich tätig sind, als auch an Lehrende und Studierende, die Praxisforschung als Teil der Professionalisierung im Lehrberuf kennenlernen möchten.
 
 e. impuls MinutenKonzerte – Galerienrundgang mit Musik  
   Mit den impuls MinutenKonzerten wurde bei freiem Eintritt ein Format gefunden, das zu Passanten und Neugierigen, Experten und Quereinsteigern, Profis und Amateuren, Kennern und Entdeckern gleichsam spricht: Denn bei den jeweils rund 30-minütigen, kurzweiligen impuls Musikprogrammen an jeder Station dieser samstäglichen Großaktion in Grazer Galerien und Kunstinstitutionen gibt es für alle etwas zu entdecken. Der nächste ganztägige Galerienrundgang findet am Samstag, 5. April 2014, in Graz statt. 
 
   f. Zentrum für Musikvermittlung Wien 14: Konzert(zahlen)reihe 
   Das Zentrum für Musikvermittlung Wien 14 (ZMV14) möchte mit der Konzert(zahlen)reihe "1.2.-2.3.-3.4.-4.5.-6…" vor allem die Nachbarschaft verlocken, "zuhause" auszugehen. Geboten wird eine Auswahl hochwertiger junger Ensembles unterschiedlichster Stilrichtungen - angefangen von Alter Musik, Klassik über Folk bis Jazz und Pop. Das nächste Konzert findet am 3.4. um 20:14 Uhr mit der Gesangskapelle Hermann im ZMV14 statt.

 g. Wiener Kammeroper: Einführungsmatinee "La Clemenza di Tito"  
   Die Wiener Kammeroper ist seit nunmehr fünfzig Jahren fester Bestandteil des Wiener Kulturlebens. 1953 von Prof. Hans Gabor ins Leben gerufen, ist sie seither ein gutes Stück dessen, was Wiens Ruf als Musikstadt ausmacht. Am 30. März findet eine Einführungsmatinee zu "La clemenza di Tito" statt, bei der Theater an der Wien-Dramaturgin Karin Bohnert Gäste der Produktion begrüßt.
 
   h. Street Academy: Workshops "Rap und Musikproduktion"  
   In der Homebase der Street Acadamy, dem Hundsturm, findet von Februar bis Juni 2014 jeden Mittwoch der vierstündige, kostenlose Workshop "Rap und Musikproduktion" statt. Interessierte Jugendliche lernen dabei Lyrics zu schreiben und unterschiedliche Rap-Rhythmen anzuwenden.
 

 
 
4. Potpourri
 a. Publikation "Komponieren für Events" von Martin Sigmund  
   Können zeitgenössische Kunst und Eventkultur einander bereichern? Diese brisante Frage führt oft zu Diskussionen und Polemik. Martin Sigmund nimmt das Spannungsverhältnis von Kunst und Eventkultur kritisch in den Blick und analysiert, in welchen beobachtbaren Aspekten die so genannte »Eventisierung« erkennbar wird. Ein Schwerpunkt des Buches behandelt zeitgenössische Musik als besonders pointierte Form autonomer Kunst. Wo findet sich diese in der Eventkultur? So entsteht ein umfassendes Bild, das durch die anschauliche Darstellung und Analyse praktischer Beispiele von Kompositionsaufträgen für Events fundiert wird.
mehr dazu    
 
 b. Broschüre "Kooperation von Schulen und Musikschulen"  
   Die Broschüre "Kooperationen Schulen und Musikschulen" wurde am 11. Dezember 2013 vom bm:ukk (Stabstelle Kultur Kreativität Schule) veröffentlicht. Diese Broschüre beschreibt sechs Typen von Kooperationen von Schulen und Musikschulen in Österreich und klärt Fragen wie Aufsichtspflicht, Finanzierung, Fernbleiben von der Tagesbetreuung etc. Im Anhang finden sich umfangreiche Kontaktangaben.
 
 c. Multimediale Dokumentation der Fachkonferenz „Perspektive Musik & Medien“  
   Die Dokumentation der Fachkonferenz "Perspektive: Musik & Medien" ist online. Um dem Medienthema gerecht zu werden, wurde eine Film-Doku der Konferenz in Zusammenarbeit mit nmz media erstellt. Im Video finden Sie die Verlinkung zu den einzelnen Präsentationen und Vorträgen. Verschaffen Sie sich einen Eindruck von der Themenvielfalt der Panels, die man am 22. November 2013 in Leipzig im Rahmen des junge ohren preis besuchen konnte.
 
d. Österreichischer Musikatlas 2014 erschienen  
   Der Österreichische Musikatlas ist ein jährlich erscheinendes Nachschlagewerk für die Musikbranche und angrenzende Bereiche. Hier finden sich Kontaktadressen zu Veranstaltern, Festivals, Plattenfirmen, Künstlern, Künstlermanagements, Tonstudios, Musikfach-Groß- und Einzelhandel, Ton- und Lichtanlagenverleih, Institutionen (Ausbildung & Interessensvertretung), Wettbewerben, CD-Herstellern, Instrumentenbauern usw. – allein das gut recherchierte Medienverzeichnis ist den Kauf wert.
 
 e. Broschüre: Kultur veranstalten in Wien  
   Das Kulturinfoservice der IG Kultur Wien veröffentlichte kürzlich die Broschüre "Kultur veranstalten in Wien". Behandelt werden praxisgerecht u. a. folgende Fragen/Themen: Wer kann veranstalten? Welche Veranstaltung? Wann und wo veranstalten? Haftung und Versicherung, Steuern und Abgaben Jugendschutz, Urheber_innenrecht und Aufführungsrecht, Verträge mit Künstler_innen und Mitarbeiter_innen, Ankündigung und Bewerbung und Literaturtipps. Die Broschüre ist gratis und ist als PDF und E-Book erhältlich.

 
 
Verein plattform musikvermittlung österreich

Redaktion: Barbara Elisa Semmler
 
Medieninhaber:
mica - music austria
stiftgasse 29, a - 1070 wien
tel +43 1 52104.0
www.musicaustria.at