3. Veranstaltungen, Ausschreibungen, Preise |
a. Stellenausschreibung "Bereichsleitung Musikvermittlung", MSM NÖ
Im Musikschulmanagement Niederösterreich (MSM) gelangt eine Vollzeitstelle "Bereichsleitung Musikvermittlung" mit Dienstort St. Pölten zur Ausschreibung, mit der Aufgabe insbesondere Kinder und Jugendliche zu aktiver und passiver Beschäftigung mit Musik anzuregen. Insbesondere werden Veranstaltungs- und Organisationsformate entwickelt, landesweite Camps und Vororchester sowie Kurse und Veranstaltungen durchgeführt und regionale und außerschulische Projekte koordiniert. Die Besetzung erfolgt ab sofort, spätestens mit September 2014, Bewerbungen sind bis spätestens 4. April zu entrichten (siehe PDF im Anhang).
b. Stellenausschreibung "Musiktheaterpädagoge/in", Landestheater Linz
Das Landestheater Linz sucht zum Beginn der Spielzeit 2014/15 eine/n Musiktheaterpädagogin/en mit außergewöhnlichem Einsatz und kreativem Gestaltungsvermögen, um für die Sparten Oper, Tanz und Musical sowie in Zusammenarbeit mit dem u\hof: Theater für junges Publikum das umfassende musiktheaterpädagogische Angebot engagiert durchzuführen und konzeptionell weiterzuentwickeln. Bewerbungen sind bis zum 31.03.2014 möglich.
c. Symposium "Selam Opera! - Interkultur im Kulturbetrieb", Berlin
Die Komische Oper Berlin verfolgt seit drei Jahren mit dem Projekt "Selam Opera!" das Ziel, sich und ihr Publikum interkulturell zu öffnen. Die dabei gesammelten Erfahrungen sollen auf dem Symposium "Selam Opera! – Interkultur im Kulturbetrieb" von 29.-30. März 2014 zur Diskussion gestellt werden. Theoretische und praktische Impulse für die interkulturelle Öffnung von Kultureinrichtungen sind das zentrale Thema des Symposiums, zu dem MusikwissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, SoziologInnen, UnternehmerInnen und ExpertInnen im interkulturellen Dialog eingeladen sind.
d. MFÖ-Thementag: MusiklehrerInnen erforschen ihren Unterricht
Am 6. Mai 2014 findet am Institut für Musikpädagogik Wien der Thementag der Initiative Musikpädagogische Forschung Österreich statt. Er widmet sich in diesem Jahr dem Forschungsfeld der Praxis-, Handlungs- und Aktionsforschung in der Musikpädagogik und richtet sich sowohl an PädagogInnen, die im wissenschaftlichen Bereich tätig sind, als auch an Lehrende und Studierende, die Praxisforschung als Teil der Professionalisierung im Lehrberuf kennenlernen möchten.
e. impuls MinutenKonzerte – Galerienrundgang mit Musik
Mit den impuls MinutenKonzerten wurde bei freiem Eintritt ein Format gefunden, das zu Passanten und Neugierigen, Experten und Quereinsteigern, Profis und Amateuren, Kennern und Entdeckern gleichsam spricht: Denn bei den jeweils rund 30-minütigen, kurzweiligen impuls Musikprogrammen an jeder Station dieser samstäglichen Großaktion in Grazer Galerien und Kunstinstitutionen gibt es für alle etwas zu entdecken. Der nächste ganztägige Galerienrundgang findet am Samstag, 5. April 2014, in Graz statt.
f. Zentrum für Musikvermittlung Wien 14: Konzert(zahlen)reihe
Das Zentrum für Musikvermittlung Wien 14 (ZMV14) möchte mit der Konzert(zahlen)reihe "1.2.-2.3.-3.4.-4.5.-6…" vor allem die Nachbarschaft verlocken, "zuhause" auszugehen. Geboten wird eine Auswahl hochwertiger junger Ensembles unterschiedlichster Stilrichtungen - angefangen von Alter Musik, Klassik über Folk bis Jazz und Pop. Das nächste Konzert findet am 3.4. um 20:14 Uhr mit der Gesangskapelle Hermann im ZMV14 statt.
g. Wiener Kammeroper: Einführungsmatinee "La Clemenza di Tito"
Die Wiener Kammeroper ist seit nunmehr fünfzig Jahren fester Bestandteil des Wiener Kulturlebens. 1953 von Prof. Hans Gabor ins Leben gerufen, ist sie seither ein gutes Stück dessen, was Wiens Ruf als Musikstadt ausmacht. Am 30. März findet eine Einführungsmatinee zu "La clemenza di Tito" statt, bei der Theater an der Wien-Dramaturgin Karin Bohnert Gäste der Produktion begrüßt.
h. Street Academy: Workshops "Rap und Musikproduktion"
In der Homebase der Street Acadamy, dem Hundsturm, findet von Februar bis Juni 2014 jeden Mittwoch der vierstündige, kostenlose Workshop "Rap und Musikproduktion" statt. Interessierte Jugendliche lernen dabei Lyrics zu schreiben und unterschiedliche Rap-Rhythmen anzuwenden.
|
|
|